Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel [Druckansicht]

 
ROSETTA
Die Lichtkurve von (2867) Steins
Redaktion / MPS
astronews.com
21. März 2007

Das Team der Raumsonde Rosetta, die unlängst den roten Planeten Mars passiert hat, ist weiterhin damit beschäftigt, Informationen über die Asteroiden zu sammeln, die die Sonde auf ihrem Weg genauer untersuchen soll. Jetzt legten Astronomen die genauste Lichtkurve des Asteroiden (2867) Steins vor, aus der sich wichtige Charakteristika des Asteroiden ablesen lassen.

(2867) Steins

Vier Bilder des Asteroiden (2867) Steins, aufgenommen von der OSIRIS Telekamera in einem Abstand von jeweils etwa 5 Stunden. Steins blieb die gesamte Zeit innerhalb des Kreises, was die hervorragende Stabilität der Ausrichtung von Rosetta demonstriert. Bild: MPS und das OSIRIS Team (MPS / UPD / LAM / IAA / RSSD / INTA / UPM /DASP / IDA
)

Als der Start von ESAs Kometenmission Rosetta, ursprünglich für Januar 2003 geplant, um ein Jahr verschoben wurde, mussten die wissenschaftlichen Ziele neu ausgewählt werden (astronews.com berichtete). Der Komet Churyumov-Gerasimenko wurde schließlich als neues "Hauptziel" für ein Rendezvous im Jahr 2014 bestimmt, mit Vorbeiflügen an den Asteroiden (2867) Steins im September 2008 und (21) Lutetia im Juli 2010.

Um die Vorbeiflüge an den Asteroiden und das Rendezvous mit dem Kometen optimal vorbereiten zu können, müssen einige grundlegende Eigenschaften der Objekte wie die Rotationsdauer, die Ausrichtung der Rotationsachse, die ungefähre Größe und die Albedo (der Bruchteil des einfallenden Sonnenlichts, der vom Asteroiden oder Kometenkern reflektiert wird) vorab bestimmt werden. Daher wurden bald nach der Auswahl des neuen Missionsziels internationale Beobachtungskampagnen initiiert.

Im Rahmen dieser Vorbereitung der Vorbeiflüge beobachtete das am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau gebaute Instrument OSIRIS die beiden von Rosetta angesteuerten Asteroiden schon jetzt aus der Ferne. OSIRIS, eine Weitwinkelkamera und eine Telekamera, sind die wissenschaftlichen Kameras auf Rosetta. Die Beobachtungen von Steins fanden am 11. März 2006 statt, die von Lutetia am 2. und 3. Januar 2007 (astronews.com berichtete).

Während die Beobachtungen von Lutetia zurzeit analysiert werden, sind die Daten von Steins bereits vollständig ausgewertet. OSIRIS hat die bisher beste Lichtkurve von Steins geliefert. Dazu haben die hervorragende Effizienz der OSIRIS Telekamera, die Fähigkeit von Rosetta, den Asteroiden über längere Zeit in einer konstanten Position im Bildfeld zu halten und die ununterbrochene Beobachtung über 24 Stunden beigetragen. Rosetta war 159 Millionen Kilometer von Steins entfernt, die gemessene Helligkeit des nur ungefähr fünf Kilometer großen Asteroiden entsprach etwa der einer Kerze aus 2.000 Kilometern Entfernung. Dennoch konnte OSIRIS die Helligkeitsvariationen von Steins mit einer Genauigkeit von besser als zwei Prozent messen.

OSIRIS fand - in Übereinstimmung mit Messungen von der Erde aus - eine Rotationsdauer von etwas mehr als sechs Stunden. Die gemessene asymmetrische Lichtkurve lässt auf eine unregelmäßige Form von Steins schließen. OSIRIS fand aber keine Hinweise auf eine komplizierte, "taumelnde" Rotation des Asteroiden oder auf einen Satelliten. Zurzeit wird an der Bestimmung der Richtung der Rotationsachse des Asteroiden durch Kombination der OSIRIS-Daten mit bodengebundenen Beobachtungen gearbeitet.

Die Wissenschaftler berichteten über die Messung der Lichtkurve von Steins unlängst in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics.

Forum
Die Rosetta-Mission. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Rosetta: Marsvorbeiflug ohne Probleme - 26. Februar 2007
Rosetta: Kometensonde vor Marsvorbeiflug - 20. Februar 2007
Rosetta: Asteroid im Blick, Mars im Visier - 29. Januar 2007
Rosetta: Der Mond als Test-Asteroid - 7. März 2005
Rosetta: Wiedersehen mit der europäischen Kometensonde - 28. Februar 2005
Rosetta: Kometensonde beobachtet erstmals Kometen - 1. Juni 2004
Rosetta-Lander: Alles klar an Bord von Philae - 27. Mai 2004
Rosetta-Lander: Erste Tests verliefen erfolgreich - 25. März 2004
Rosetta: Besuch bei Steins und Lutetia - 12. März 2004
Rosetta: Die lange Reise hat begonnen - 2. März 2004
Rosetta: Ariane macht wieder Probleme - 27. Februar 2004
Rosetta: Europas Kometenmission vor dem Start - 25. Februar 2004
Rosetta: Kometen-Lander heißt jetzt Philae - 6. Februar 2004
Rosetta: Start zu neuem Zielkometen - 30. Januar 2004
Rosetta: Hubble hilft mit dem neuen Zielkometen - 8. September 2003
Rosetta: Vielleicht doch noch zu Wirtanen? - 21. März 2003
Rosetta: Neues Ziel bis Mai - 22. Januar 2003
Rosetta: Start der Kometensonde verschoben - 15. Januar 2003
Ariane: Neue Ariane-5-Rakete im Flug gesprengt - 12. Dezember 2002
Links im WWW
Rosetta, ESA-Seiten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2007/03