Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel [Druckansicht]

 
IAU
Pluto kein Planet mehr
von Stefan Deiters
astronews.com
25. August 2006

Acht Planeten, zwölf Planeten oder weiterhin neun? Vorschläge gab es einige auf der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union, die gestern in Prag zu Ende ging. Am Ende gab es eine Überraschung und einen eindeutigen Verlierer: Pluto ist künftig nur noch ein Zwergplanet, das Sonnensystem hat ab dem 24. August 2006 nur noch acht Planeten.

Pluto und Charon

Kein Planet mehr: Pluto mit seinem Mond Charon (künstlerische Darstellung) Bild: ESO

Für viele Jahrzehnte war alles ganz einfach: Mit dem Merkspruch "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten" konnte sich jeder in Erinnerung rufen, wie die neun Planeten unseres Sonnensystems heißen und angeordnet sind – vom heißen Merkur in Sonnennähe bis zum eisigen Pluto, der als äußerster Planet über 200 Jahre benötigt um die Sonne einmal zu umrunden.

Seit gestern gilt dieser Satz nicht mehr: Am Ende ihrer alle drei Jahre stattfindenden Generalversammlung hat die Internationale Astronomische Union gestern in Prag eine Definition für den Begriff "Planet" festgelegt. Und der bisherige neunte Planet Pluto ist danach nur noch ein Zwergplanet. Vorausgegangen war eine monatelange Diskussion, die während der zweiwöchigen Tagung noch einmal an Intensität zugenommen hatte.

Zunächst sah nämlich alles danach aus, als könnten wir uns bald auf ein Sonnensystem mit mindestens 12 Planeten freuen. Eine Kommission hatte einen Entwurf für eine Planetendefinition ausgearbeitet, der am ersten Tag der Konferenz veröffentlicht wurde: Danach sollte zukünftig ein Objekt als Planet gelten, wenn es um eine Sonne kreist, nicht aber selbst ein Stern ist und eine Masse hat, die so groß ist, dass die eigene Anziehungskraft dafür sorgt, dass das Objekt eine runde Form bekommt.

Anzeige

Diese neue Definition hätte dramatische Konsequenzen gehabt: Pluto hätte zwar seinen Status als Planet behalten, hinzugekommen wäre aber nicht nur der "zehnte Planet" 2003 UB313, sondern auch der bisherige Plutomond Charon sowie der erste zwischen Mars und Jupiter entdeckte Asteroid Ceres. Das Sonnensystem hätte danach zunächst 12 Planeten. Mindestens - es würde nämlich, so die Kommission, schon eine Art Warteliste für den Planetenstatus existieren, so dass es bald noch mehr Planeten werden können.

Obwohl alles nur ein Entwurf war, der erst eine Woche später zur Abstimmung kommen sollte, sorgte er doch für erheblichen Wirbel: Zeitungen porträtierten die neuen Planeten unseres Sonnensystems und im astronews.com Forum wurde heftig über Für und Wider der neuen Definition diskutiert. Eines stellte sich dabei schnell heraus: Wirklich zufrieden war mit der Definition niemand.

Genauso sahen es auch viele Astronomen, die an der Generalversammlung in Prag teilnahmen: Die Aussicht, nach der Entdeckung weiterer Kuiper-Gürtel-Objekte bald 20 oder noch mehr Planeten im Sonnensystem zu haben, gefiel vielen überhaupt nicht. Heftig wurde hinter den Kulissen an einer alternativen Definition für den Planetenbegriff gearbeitet. Einige Tage vor der Abstimmung wurde dann deutlich, dass die ursprünglich vorgeschlagene Planetendefinition bei der Abstimmung keine Chance haben würde.

Am Tag der Entscheidung stand dann eine veränderte Version des ursprünglichen Entwurfs zur Abstimmung: Als Planet sollte gelten, wer die schon genannten zwei Kriterien erfüllt und zusätzlich auch seine Umgebung von anderen Objekten freigeräumt hatte. Für Pluto, Charon und 2003 UB313 als Mitglieder des Kuiper-Gürtels trifft dies nicht zu. Auch auf Ceres nicht, der im Asteroidengürtel seine Runden dreht. Die Delegierten stimmten für diese Definition, das Sonnensystem hat demnach nur noch acht Planeten. Der Vorschlag, diese acht Planeten als "klassische Planeten" zu bezeichnen, wurde abgelehnt.

Für Pluto gab es abschließend noch ein Trostpflaster: Der ehemalige Planet soll künftig als Zwergplanet bezeichnet werden, zusammen mit Ceres und 2003 UB313. Weitere Zwergplaneten werden hinzukommen. Trotzdem hat unser Sonnensystem ab sofort nur noch acht Planeten – Zeit also, sich nach einem neuen Merksatz umzusehen. Vielleicht helfen Schulbücher aus der Zeit, zu der Pluto noch nicht entdeckt war.

Dazu ein Kommentar: Keine Tränen für Pluto

Forum
Die neue Planetendefinition der IAU.  Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch

IAU: Plutos Schicksal und der Status von 2003 UB313 - 14. August 2006
2003 UB313: "Zehnter Planet" kaum größer als Pluto - 12. April 2006
2003 UB313: "Zehnter Planet" deutlich größer als Pluto? - 2. Februar 2006
2003 UB313: "Zehnter Planet" hat einen Mond - 5. Oktober 2005
Kuiper-Gürtel: 2003 UB313 größer als gedacht? - 16. August 2005
Meinung: Viel Lärm um ein neues Kuiper-Gürtel-Objekt - 1. August 2005
Kuiper-Gürtel: Zehnter Planet im Kuiper-Gürtel entdeckt? - 30. Juli 2005
Pluto: Keine Statusänderung - 4. Februar 1999
Pluto: Bald die Nummer 1? - 1. Februar 1999

Links im WWW
IAU
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2006/08