Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]

 
HAYABUSA
Japanische Sonde vor Landung auf Itokawa
von Rainer Kayser
17. November 2005

Unbeeindruckt vom Verlust des Minilanders Minerva bereitet die japanische Weltraumbehörde JAXA weiter die Entnahme von Bodenproben durch die Sonde Hayabusa auf dem Asteroiden Itokawa vor. Zweimal, am 19. und am 25. November, soll Hayabusa auf die Oberfläche des kleinen Himmelskörpers herabstoßen. Die Sonde soll die Proben dann zur Erde bringen, damit sie im Labor untersucht werden können.

Hayabusa

Die Sonde Hayabusa soll in den kommenden Tagen zwei Mal versuchen Bodenproben vom Asteroiden Itokawa zu nehmen. Bild: JAXA

Gegenwärtig schwebt Hayabusa in einem Abstand von nur 3,5 Kilometern neben dem rund 600 Meter großen Asteroiden Itokawa. Der Himmelskörper ist 289 Millionen Kilometer von der Erde entfernt - etwa 16 Minuten benötigen deshalb Funksignale von der Erde zur Sonde. Am Wochenende hatten die japanischen Forscher versucht, einen zehn Zentimeter großen, 600 Gramm schweren Miniroboter auf der Oberfläche des Himmelskörpers abzusetzen. Doch der Versuch misslang und Minerva verschwand spurlos im All (astronews.com berichtete).

Trotzdem halten die JAXA-Forscher am weiteren Verlauf der Mission fest. Die Sonde soll sich der Oberfläche von Itokawa nähern, bis eine trichterförmige Vorrichtung am unteren Ende den Boden berührt. Die Entnahme von Bodenproben ist keine einfache Aufgabe. Bei einer Schwerkraft, die nur 1/750.000 der irdischen Schwerkraft beträgt, würde jeder Versuch, den Boden mit einem Werkzeug zu bearbeiten, die Sonde ins All zurückstoßen. Stattdessen feuert Hayabusa ein kleines Projektil in die Oberfläche hinein. Durch den Aufprall werden, so hoffen die Forscher, winzige Bruchstücke des Asteroiden herausgeschleudert und dann von dem Trichter aufgefangen.

Ende 2007 fliegt die Sonde an der Erde vorbei und wirft den Behälter mit den Proben ab, der dann in der Nähe von Woomera in Südaustralien am Fallschirm zur Erde schwebt. Mit nicht mehr als einem Kubikzentimeter Asteroidenmaterie rechnen die Wissenschaftler, gerade einmal ein Teelöffel voll. Doch diese Menge könnte ausreichen, um das Bild vom Asteroidengürtel zu revolutionieren.

Forum
Hayabusa. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hayabusa: Minilander Minerva verfehlt Ziel - 15. November 2005
Hayabusa: Itokawa unter der Lupe - 18. Oktober 2005
MUSES-C: Eine Millionen Namen für Asteroiden 1998 SF 36 - 15. Mai 2002
MUSES-C: NASA streicht Nano-Rover - 6. November 2000
MUSES-C: Neuer Starttermin, neuer Asteroid - 9. August 2000
Links im WWW
Japan Aerospace Exploration Agency
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2005/11