Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel  [Druckansicht]


CASSINI/HUYGENS
Huygens auf dem Weg zum Titan
Redaktion
astronews.com
25. Dezember 2004

Am frühen Morgen des ersten Weihnachtstages wurde die Huygens-Sonde der ESA erfolgreich vom Cassini-Orbiter der NASA abgetrennt. Sie befindet sich nun auf einem kontrollierten Kollisionskurs mit dem Saturnmond Titan, in dessen Atmosphäre sie am 14. Januar eindringen wird. Die Abtrennung erfolgte um 3.00 Uhr MEZ. Einige Minuten später wandte sich der Cassini-Orbiter der Erde zu und leitete das Abtrennungssignal weiter, das eine Stunde und acht Minuten benötigte, um die Entfernung von 1,2 Milliarden Kilometern zur Erde zurückzulegen.

Cassini/Huygens

Abtrennung der ESA-Sonde Huygens von Cassini. Bild: NASA/JPL/Caltech

"Das Ausklinken heute ist ein weiterer Meilenstein der Mission Cassini/Huygens", erklärte der Wissenschaftsdirektor der ESA, Dr. David Southwood. "Nach sieben Jahren Zusammenleben kam die Trennung im Gütlichen. Wir danken unseren Partnern bei der NASA herzlich fürs Mitnehmen. Cassini und Huygens werden nun eigene Wege gehen, aber wir rechnen damit, dass sie bis zum Ende dieser faszinierenden Mission in Kontakt bleiben werden. All unsere Hoffnungen und Erwartungen richten sich jetzt auf die ersten Daten aus einer neuen Welt, von deren Erforschung wir seit Jahrzehnten träumen."

Die gemeinsam von der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI entwickelte Mission begann am 15. Oktober 1997 mit dem Start des Sondenpaares an Bord einer Titan 4B/Centaur von Cape Canaveral in Florida. Die beiden Sonden brachten beim Start insgesamt 5.548 Kilogramm auf die Waage, was sie zur bisher größten Planetenmission machte. Um die für die Reise zum Saturn erforderliche Geschwindigkeit erreichen zu können, mussten sie vier Fly-by-Manöver absolvieren - zwei an der Venus, eins an der Erde und ein weiteres am Jupiter. Am 1. Juli ist das Paar als erstes Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um den Saturn eingetreten.

Im Verlauf seiner dritten Umrundung des Ringplaneten führte der Orbiter am 17. Dezember ein Manöver durch, das ihn und Huygens auf einen kontrollierten Kollisionskurs mit Titan brachte. Wie geplant, fand am 22. Dezember eine Feinabstimmung statt, um Huygens auf seinen nominalen Eintrittskurs zu bringen. Während Huygens auf diesem Kurs bleiben und am 14. Januar in die Atmosphäre des Titan eintauchen wird, muss Cassini am 28. Dezember ein weiteres Kurskorrekturmanöver vornehmen, um nicht auf dem Saturnmond einzuschlagen. Die heutige Abtrennung erfolgte durch die Zündung von Sprengladungen. Nach der dadurch ausgelösten Aktivierung eines Federmechanismus bewegt sich Huygens mit einer relativen Geschwindigkeit von 0,3 Meter pro Sekunde von der Muttersonde weg und rotiert dabei siebenmal pro Minute um die eigene Achse. Beim Bodenstationsnetz der NASA gingen die Telemetriedaten zur Bestätigung des Ausklinkens ein.

Huygens befindet sich während ihres 20-tägigen Flugs in Richtung Titan in "abgeschaltetem" Zustand. Vier Tage vor der Abtrennung wurde ein Dreifach-Timersystem programmiert, das die Systeme der Sonde kurz vor ihrer Ankunft am Titan reaktivieren wird.

Wenn alles nach Plan verläuft, wird Huygens am 14. Januar um etwa 10.06 Uhr MEZ in einem relativ steilen Winkel von 65 Grad und mit einer Geschwindigkeit von 6 Kilometern pro Sekunde in die Atmosphäre des Titan eintauchen. Das Zielgebiet befindet sich über der südlichen Hemisphäre auf der Tagseite. Die von einem ablativen Hitzeschild geschützte Sonde wird binnen 3 Minuten auf 400 Meter pro Sekunde abbremsen und anschließend in rund 160 Kilometern Höhe ihren 2,6-Meter-Lenkfallschirm entfalten. Dieser Schirm wird nach 2,5 Sekunden die hintere Abdeckung der Sonde entfernen, so dass sich der Hauptschirm mit seinen 8,3 m Durchmesser entfalten und die Sonde stabilisieren kann. Anschließend wird der vordere Schild abgeworfen, und die Sonde, deren Hauptzweck die Erforschung der Atmosphäre des Titan ist, wird Einlässe öffnen und Ausleger ausfahren, um die wissenschaftlichen Daten zu erfassen. Sämtliche Instrumente werden unmittelbaren Kontakt zur Atmosphäre haben, um eingehende Messungen ihrer Struktur, Dynamik und chemischen Zusammensetzung vornehmen zu können. Gleichzeitig wird die Sonde während ihres Abstiegs Bildaufnahmen der Titanoberfläche machen. Diese Daten werden direkt an den Cassini-Orbiter gefunkt, der sich dem Titan während dieser Zeit auf bis zu 60.000 Kilometern nähern wird. Radioteleskope auf der Erde werden außerdem versuchen, die Signale direkt zu empfangen.

Nach 15 Minuten wird Huygens in rund 120 Kilometern Höhe ihren Hauptfallschirm abwerfen, worauf ein kleinerer Bremsschirm mit 3 m Durchmesser zum Einsatz kommt, um innerhalb der Laufzeit der Batterien der Sonde den weiteren Abstieg durch die Atmosphäre zu ermöglichen. Vom Eintauchen in die Atmosphäre bis zum Aufprall von Huygens auf der Oberfläche des Titan mit einer Geschwindigkeit von rund 6 Metern pro Sekunde werden etwa 140 Minuten vergehen. Wenn die Sonde all dies ohne Schaden übersteht, beginnt dann ihre erweiterte Mission der unmittelbaren Charakterisierung der Oberfläche dieses Saturnmondes, solange die Batterien reichen und Cassini vom Landeplatz aus "sichtbar" ist, also nicht länger als 130 Minuten.

Zu diesem Zeitpunkt wird der Cassini-Orbiter seine Hauptantenne wieder der Erde zuwenden und die von Huygens gesammelten Daten überspielen, die 67 Minuten später von der 70-Meter-Antenne der NASA im australischen Canberra empfangen werden sollen. Es sind drei Übertragungen vorgesehen, um sicherzugehen, dass keine Daten verloren gehen. Danach wird Cassini seine Mission der Erforschung des Saturn und seiner Monde fortsetzen, wobei er in den kommenden Monaten und Jahren mehrmals am Titan vorbeifliegen wird.

Der Titan ist größer als der Merkur und etwas kleiner als der Mars. Was ihn einzigartig macht, ist seine dichte, dunstige, stickstoffreiche Atmosphäre mit ihren Kohlenstoffverbindungen, die wertvolle Hinweise zur Beantwortung der Frage beinhalten könnten, wie die Erde bewohnbar wurde. Es wird vermutet, dass die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre stark der der Erde vor Beginn des Lebens ähnelt; sie ist allerdings kälter (minus 180 Grad Celsius), weswegen es dort kein Wasser in flüssiger Form gibt. Die Ergebnisse der Erkundungen vor Ort durch Huygens dürften uns also in Kombination mit den weiträumigeren Beobachtungen, die Cassini bei seinen wiederholten Vorbeiflügen am Titan machen wird, dabei helfen, nicht nur eins der exotischsten Mitglieder unseres Sonnensystems, sondern auch die Entwicklung der Erdatmosphäre in ihrem Frühstadium sowie die Mechanismen zu verstehen, die zur Entstehung des Lebens auf der Erde geführt haben.

Die Mission Cassini/Huygens ist ein Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL), eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, leitet die Mission im Auftrag des NASA-Büros für Weltraumwissenschaft in Washington. Der Cassini-Orbiter wurde vom JPL entworfen, entwickelt und gebaut.

siehe auch
Cassini/Huygens: Spannung in der heiligen Nacht - 24. Dezember 2004
Cassini/Huygens: ESA hofft erneut auf weihnachtliche Bescherung - 9. Dezember 2004
Cassini: Weitere Rätsel um Saturnmond Titan - 29.Oktober 2004
Cassini: Titans ungewöhnliche Dunstglocke - 30. Juli 2004
Cassini: Blick auf mysteriösen Saturnmond Titan - 5. Juli 2004
AstroLinks: Saturn
Links im WWW
Huygens, Sonde zur Erkundung des Saturnmondes Titan (ESA)
Cassini, Projektseiten der NASA/JPL
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2004/12