Spektakuläres Missionsende über Utah
von Stefan
Deiters
astronews.com
8. September 2004
Die Szenen
dürften denen eines Hollywood-Spektakels gleichen, wenn heute Nachmittag die
Mission Genesis der NASA über der Wüste des US-Bundesstaates Utah zu Ende
geht: Drei Jahre lang hatte die Sonde winzige Teilchen des Sonnenwindes
eingefangen und heute sollen diese in einer Kapsel zur Erde zurückkehren.
Erwartet wird diese von zwei Hubschraubern, die die Probe in der Luft
einfangen und dann sanft zur Erde zurückbringen sollen.

Ein Hubschrauber soll heute Nachmittag die Genesis-Kapsel mit
Proben des Sonnenwindes einfangen. Bild: NASA |
"Die Genesis-Mission, deren Aufgabe es war, eine kleine Probe der
Sonne einzufangen und zur Erde zurückzubringen, ist eine Mission ganz im Geiste der
NASA: eine gewagte Mission, die fundamentale neue Erkenntnisse verspricht", so
Steven Brody, der bei der NASA für die Genesis-Mission verantwortlich
ist. Morgen nimmt diese Mission über der Wüste von Utah ihr dramatisches Ende:
Die Wiedereintrittskapsel, mit der die Proben des Sonnenwindes zur Erde
zurückkehren, soll noch in der Luft von einem Hubschrauber eingefangen werden.
Auf diese Weise will man verhindern, dass die Proben bei einer harten Landung
auf der Erde Schaden nehmen.
"Das ist schon ein ganz wertvoller Fang", meint auch Dr. Don Burnett vom
California Institute of Technology. "Unsere Sonde hat fast 27 Monate weit
außerhalb des Mondorbits zugebracht und dort Atome eingefangen, die von der
Sonne stammen. Mit diesen Proben sollten wir in der Lage sein, die
Zusammensetzung der Sonne mit bislang unerreichter Präzision zu bestimmen."
Damit auch der letzte und entscheidende Teil der Genesis-Mission gelingt und
die wertvolle Probe des Sonnenwindes unbeschadet die Laboratorien erreicht,
setzen die Wissenschaftler ganz auf Fachleute: "Die Hubschrauber-Piloten sind
schon in den bekanntesten Hollywood-Filmen geflogen", so Don Sweetnam,
Genesis-Projektmanager am NASA Jet Propulsion Laboratory. "Aber dieses
Mal wird die Genesis-Kapsel der unbestrittene Star sein."
Die Rückkehr-Kapsel, mit der die NASA erstmals wieder seit den
Apollo-Missionen außerirdisches Material zur Erde zurückbringt, wird in 33
Kilometern Höhe einen ersten Fallschirm ausbringen. Sechs Minuten später - und in
6,1 Kilometern Höhe - wird sich der Hauptfallschirm entfalten. Auf diesen Moment
warten zwei Hubschrauber mit einer jeweils dreiköpfigen Besatzung. Aus einem der
Hubschrauber wird dann ein mehrere Meter langer Fangarm ausgebracht, mit dessen
Hilfe die Kapsel eingefangen werden kann. In einigem Abstand wartet ein zweiter
Hubschrauber, falls der erste Versuch nicht erfolgreich war. Insgesamt, so
glauben die Flugexperten, bleibt Zeit für fünf Einfangversuche.
Der erfolgreiche Hubschrauber wird die Kapsel dann zu einem
US-Armeestützpunkt bringen, wo sie zunächst in einem Reinraum gelagert und
von dort später in ein NASA-Labor gebracht wird. Dort dürfte sie die Forscher einige
Jahre beschäftigen.
Die Genesis-Sonde war im August 2001 gestartet worden (astronews.com
berichtete) und
hatte außerhalb des Erdmagnetfeldes, am so genannten ersten Lagrange-Punkt,
wo sich die Gravitationskräfte von Erde und Sonne die Waage halten, Partikel
des Sonnenwindes einfangen. Aus der Analyse der Teilchen erwarten sich die
Forscher
Auskunft über so manche spannende Frage: Woraus genau besteht die
Sonne, sind die Planeten aus dem gleichen Stoff entstanden und warum
unterscheidet sich die Erde von den anderen Planeten?
|