Astronomen
warten auf nächste Supernova
von Rainer Kayser
26. September 2003
Wie kann man
sich sicher sein, innerhalb eines Jahres eine Supernova in einer Galaxie zu
beobachten, wo es doch typischerweise nur alle 100 Jahre zu einem solchen
spektakulären Sterntod kommt? Ganz einfach: Man beobachtet einfach Hunderte von
Galaxien und wartet ab. Genau dies wollen Astronomen nun mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops
machen.

Hubbles Blick auf NGC 3982, einer der Galaxien, in der die
Forscher auf eine Supernova-Explosion hoffen. Foto:
European Space Agency und Stephen Smartt (University of
Cambridge) [Großansicht] |
Aufnahmen von mehreren hundert nahen Galaxien sollen den Forschern
helfen, die Vorgängersterne von so genannten Supernovae aufzuspüren und
zu analysieren. Mit dem Weltraumteleskop Hubble haben Astronomen aus
Italien und Großbritannien hochaufgelöste Bilder der Sternsysteme
gemacht und archiviert. Nun warten sie darauf, dass in einer der
Galaxien ein Stern explodiert. Mit ihren Beobachtungen wollen die
Forscher herausfinden, welcher Sterntyp zu welcher Art von Supernova führt.
Wenn ein Stern mit der mehr als zehnfachen Masse unserer Sonne seinen
nuklearen Brennstoff aufgebraucht hat, kollabiert sein Kern zu einem
Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch. Der äußere Teil des Sterns
wird dagegen von einer gewaltigen Explosion zerrissen und ins All hinausgeschleudert. Solche Supernova-Explosionen tragen ganz wesentlich zur
Anreicherung der Galaxien mit schweren Elementen bei und sind daher
wichtig für unser Verständnis der Entwicklung des Kosmos.
In einer typischen Galaxie wie unserer Milchstraße kommt es rund alle
100 Jahre zu einer Supernova-Explosion. Um tatsächlich innerhalb eines
vertretbaren Zeitraums die Vorgängersterne einiger Supernovae ausfindig
zu machen, mussten die Astronomen um Stephen Smartt von der University
of Cambridge eine große Zahl von Galaxien fotografieren. Nun können sie
damit rechnen, dass innerhalb eines Jahres mehrere Sterne in den von
ihnen untersuchten Galaxien explodieren.
|