Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel  [Druckansicht]

 
ANTARES
Aus den Tiefen des Meeres ins All
Redaktion
astronews.com
27
. August 2003

Neutrinos durchdringen sämtliche Materialien nahezu unbemerkt und entziehen sich somit meist erfolgreich der Entdeckung. Nur mit riesigen Neutrinoteleskopen gelingt es diese Elementarteilchen aufzuspüren, die einen ganz neuen Blick ins All erlauben. Vor der Küste von Marseille entsteht daher mit ANTARES gerade ein neues Neutrinoteleskop in 2400 Metern Tiefe.

Antares

So soll ANTARES einmal aussehen. Bild: Universität Erlangen-Nürnberg /idw

Sehen kann man Neutrinos nicht. Sie passieren die Netzhaut genauso unbemerkt, wie sie die Erde in ihrem gesamten Durchmesser durchqueren können, ohne eine Spur zu hinterlassen. Trotzdem eröffnen solche Elementarteilchen tiefere Einblicke als das Licht und könnten sogar dunkle Materie sichtbar machen - wenn es gelingt, genügend dieser flüchtigen Informanten einzufangen. Am Physikalischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg sind die Lehrstühle von Prof. Dr. Gisela Anton und Prof. Dr. Uli Katz am Neutrinoteleskop ANTARES beteiligt, das zur Zeit in einem europäischen Gemeinschaftsprojekt in 2400 Metern Tiefe vor der Küste von Marseille aufgebaut wird.

Da Neutrinos äußerst selten eine Reaktion eingehen, ist es sehr schwierig und aufwändig, Neutrinos zu detektieren. Erschwerend kommt hinzu, dass hochenergetische Neutrinos in relativ geringer Anzahl erzeugt werden. Deshalb benötigt man zum Nachweis hochenergetischer Neutrinos sehr große Detektoren, die üblicherweise in internationalen Kollaborationen entwickelt und betrieben werden, wie z.B. das Antares-Projekt.

Anzeige

Das ANTARES-Teleskop wird aus zwölf "Strings" bestehen, die jeder am Boden verankert sind und von einer Boje am 480 Meter entfernten Ende straff nach oben gehalten werden. An den "Strings" befinden sich auf 25 "Etagen" je drei Photosensoren, die wie große Augen aussehen und die das so genannte Cerenkovlicht vermessen sollen, das bei einer Neutrinoreaktion entsteht. Ein Neutrino kann bei einem Stoss mit einem Atomkern des Wassers (Wasserstoffkern oder Sauerstoffkern) ein Müon erzeugen. Dieses Müon fliegt entlang der ursprünglichen Richtung des Neutrinos und legt dabei eine Strecke von rund 100 Metern im Wasser zurück. Es emittiert auf diesem Weg gewissermaßen als Bremsspur Cerenkovlicht. Dieses von den Photosensoren nachgewiesene Lichtsignal wird elektronisch aufbereitet, digitalisiert und über das Kabel an Land geschickt, wo es weiter analysiert und gespeichert wird. Das ANTARES-Teleskop soll bis 2006 fertiggestellt werden.

In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2003/08/0308-019.shtml