Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Sonnensystem : Artikel  [Druckansicht]

 
PLUTO
Plutos Atmosphäre dehnt sich aus
von Stefan Deiters
astronews.com
10. Juli 2003

Seit Jahren verfolgen Wissenschaftler wie sich der äußerste Planet Pluto auf seiner Bahn immer weiter von der Sonne entfernt. Seine Atmosphäre, so die Meinung der Forscher, sollte sich dadurch abkühlen und deutlich verkleinern. Amerikanische Astronomen entdeckten jetzt jedoch, dass sich die Pluto-Atmosphäre auszudehnen scheint.

Pluto

Ein mit Computerhilfe erstelltes Bild des Pluto, das auf Daten des Hubble-Weltraumteleskops basiert.  Bild:
A. Stern (SwRI), M. Buie (Lowell Obs.), NASA, ESA

Die Forscher, die ihrer Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature veröffentlichen, machten sich bei ihren Beobachtungen das Vorüberziehen des Pluto vor einem weit entfernten Stern zu Nutze. Schon früher hatten die Astronomen aus der Verdunklung des entfernten Sterns durch Pluto auf Veränderungen in der Atmosphäre des äußersten Planeten geschlossen (astronews.com berichtete), am 20. August 2002 verfolgten sie den Transit gleich mit acht verschiedenen Teleskopen.

Die Ergebnisse, so Dr. James Elliot, Professor am Massachusetts Institute of Technology, erscheinen auf den ersten Blick unlogisch, da sich die Atmosphäre des Pluto mit der Zeit abkühlen und zusammenziehen sollte. Beobachtet wurde aber nun eine Ausdehnung der Atmosphäre und eine Erhöhung der Temperatur der Stickstoffatmosphäre um einen Grad Celsius seit 1989, als der Planet der Sonne am nächsten war.

Die Abkühlung der Pluto-Atmosphäre war bislang immer als Grund angegeben worden, möglichst schnell eine Sonde zum äußersten Planeten zu schicken, damit diese dort überhaupt noch etwas messen kann. Der Grund, so Elliot, ist allerdings auch weiterhin gültig: Er erklärt sich die Erwärmung der Pluto-Atmosphäre durch einen - auch von der Erde bekannten - Verzögerungseffekt. Obwohl die Sonne mittags den höchsten Stand am Himmel erreicht, ist es erst gegen drei Uhr nachmittags am wärmsten. Pluto benötigt für einen Umlauf um die Sonne 248 Jahre, 14 Jahre nach dem sonnennächsten Punkt würde also etwa 13.15 Uhr entsprechen. Damit dürfte sich die Abkühlung der Atmosphäre vielleicht noch weitere zehn Jahre verzögern und gerade dann beginnen, wenn die NASA-Sonde New Horizons, die 2006 starten soll, den Planeten im Jahr 2015 erreicht.

Anzeige

"Die Daten vom August 2002 haben uns erlaubt deutlich tiefer in die Atmosphäre des Pluto zu blicken als zuvor und haben uns einen guten Eindruck davon vermittelt, was dort passiert", so Elliot. Pluto ist von Stickstoff-Eis bedeckt, das in die Atmosphäre entweichen kann, wenn es wärmer wird. Aus den Beobachtungen würde so eine Temperaturerhöhung auf der Oberfläche von etwa einem Grad Celsius in den letzten 14 Jahren folgen. 

Während einer Sternbedeckung wandert ein Objekt durch die Sichtlinie von der Erde zu einem fernen Stern. Dadurch wird die ferne Sonne entweder vollständig verdeckt oder aber ihr Licht verdunkelt. Der zeitliche Verlauf der Verdunkelung verrät den Astronomen nun einiges über Dichte, Druck und Temperatur der Atmosphäre des Objekts, das dafür verantwortlich ist. Beobachtet man zwei Sternbedeckungen desselben Objekts zu unterschiedlichen Zeiten, kann man auch Aussagen über Änderungen in der Atmosphäre machen.

Mehr Details über den äußersten Planeten wird man wohl erst erfahren, wenn die NASA-Mission New Horizons Mitte des nächsten Jahrzehnts den Pluto und den Kuiper-Gürtel erreicht. Vorher hoffen die Astronomen jedoch auf das Teleskop SOFIA - ein von NASA und dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in einen Düsenjet eingebautes Teleskop. Damit ließen sich Sternbedeckungen, die oft nur von bestimmten Stellen aus zu sehen sind, deutlich besser und gründlicher beobachten.

siehe auch
Pluto: Plutos Atmosphäre verändert sich - 16. August 2002
New Horizons: Doch noch Chance für Pluto-Mission? - 22. Februar 2002
NASA-Budget 2003: Keine Chance für Pluto- und Europa-Mission - 5. Februar 2002
Pluto-Kuiper-Missionen: NASA wählt zwei mögliche Missionen aus - 7. Juni 2001
Pluto-Kuiper-Express: NASA will bis 2015 zum Pluto - 21. Dezember 2000
Pluto-Kuiper Express: Jetzt amtlich: NASA stoppt Pluto-Mission
- 25. September 2000
Pluto-Kuiper-Express: Streicht die NASA die Pluto-Mission?
- 1. Augu
s
t 2000
AstroLinks
: Pluto
Links im WWW
MIT Planetary Astronomy Laboratory Research, Seite mit Daten über Sternbedeckungen
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2003/07