COSMOS 1
Start noch in diesem Jahr?
von Stefan
Deiters
astronews.com
12. Juli 2002
Das
gemeinsam von der amerikanischen Planetary Society und der Firma
Cosmos Studios initiierte Projekt Cosmos 1 hat nach so manchen
Verzögerungen einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht: In Russland
entfaltete sich ein Element des Sonnensegels erfolgreich in einer
Vakuumkammer. Eventuell könnte das Sonnensegel-Projekt sogar noch in
diesem Jahr ins All starten.

Cosmos 1 im Weltall. Bild: Babakin Space Center, The
Planetary Society. |
Das insgesamt 15 Meter lange Sonnensegel-Element hat sich bei dem Test in
Russland vollständig und fehlerfrei in einer Vakuumkammer entfaltet. Zuvor war
ein neues Verfahren zum Verpacken der Segel entwickelt worden, bei dem die
einzelnen Elemente nicht gerollt, sondern gefaltet werden. "Das Entfalten des
Elementes verlief vollkommen ohne Probleme", urteilt der Projektmanager Victor
Kudryashov vom russischen Babakin Weltraumzentrum. "Wir werden allerdings noch
alle Daten gründlich überprüfen." Trotzdem zeigte er sich zuversichtlich, dass
das Verfahren arbeiten wird und es nunmehr beim Flug angewandt werden kann.
"Das war schon faszinierend zu sehen, wie sich das Segelelement in der
Vakuumkammer ausgebreitet hat", meinte auch Louis Friedman, Vorsitzender der
Planetary Society. "Das Abenteuer dies auch in der Schwerelosigkeit im Orbit
zu schaffen, liegt aber noch vor uns." Der Start des Sonnensegel-Raumschiffs ist
noch in diesem Jahr geplant. Dabei soll Cosmos 1 mit einer Volna-Rakete
von einem U-Boot aus in einen kreisförmigen Orbit von 800 Kilometern Höhe
gebracht werden.
Cosmos 1
soll dann allein durch seine Sonnensegel seinen Orbit deutlich vergrößern und so
den Beweis erbringen, dass diese Antriebsart funktionieren kann. Im
letzten Jahr hatte es bei einem Teststart Probleme gegeben (astronews.com
berichtete).
Die Vision der Planetary Society
geht allerdings noch weit darüber hinaus: Nur durch den Strahlungsdruck des Sonnenlichtes angetrieben,
sollen sich
Raumschiffe auf den Weg ins All machen. Das Licht der Sonne dürfte, nach Ansicht von Experten,
ausreichen, um Raumschiffe bis hin zum Jupiter zu treiben, in entfernteren
Regionen müsste man dann starke Laser nutzen, die gebündeltes Licht ins das
Sonnensegel senden. Vielleicht liegt diese Vision zeitlich in nicht mehr ganz so
weiter Ferne:
"Das Raumschiff ist inzwischen viel weiter entwickelt als wir
ursprünglich geplant hatten", so Friedman. Und ein russischer Wissenschaftler
glaubt sogar, dass das vorhandene Design schon als Grundlage für ein
interplanetares Raumschiff - beispielsweise zum Mars - dienen könnte.
|