Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel  [Druckansicht]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Fernes Planetensystem ähnelt Sonnensystem
von Stefan Deiters
astronews.com
14. Juni 2002

15 Jahre lang haben sie geduldig beobachtet und ausgewertet, jetzt haben die weltweit führenden Planetenjäger ein Planetensystem aufgespürt, das unserem relativ ähnlich sieht: Der jupiterähnliche Planet um die Sonne 55 Cancri hat fast die gleiche Entfernung zum Zentralgestirn wie der Jupiter zur Sonne.


55 Cancri / Sonnensystem

Vergleich zwischen unserem Sonnensystem (oben) und dem neu entdeckten System um 55 Cancri. Bild: NASA/JPL
[Großansicht]

Der Fund geht wieder einmal auf das Konto der Planetenjäger Prof. Geoffrey Marcy von der Universität von Kalifornien in Berkeley und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution in Washington. Die Forscher machten die Entdeckung gestern auf einer Pressekonferenz öffentlich. "Alle anderen Planeten, die bislang entdeckt wurden, umrunden ihren Zentralstern in größerer Nähe und haben meist sehr exzentrische - also wenig kreisförmige - Orbits", erläutert Marcy die Bedeutung der Entdeckung. "Der neu entdeckte Planet um 55 Cancri ist genauso weit von seiner Sonne entfernt wie Jupiter von unserer Sonne."

Der Stern 55 Cancri im Sternbild Krebs ist für die Planetenjäger kein Unbekannter: Schon 1996 haben Marcy und Butler hier einen Planeten aufgespürt, der etwas masseärmer als unser Jupiter ist und 55 Cancri alle 14,6 Tage umrundet. Seine Entfernung von der fernen Sonne beträgt nur etwa ein Zehntel der Entfernung der Erde von der Sonne. Der jetzt aufgespürte Planet hat die 5,5fache Entfernung der Erde von der Sonne. Seine Bahn ist somit vergleichbar der Bahn unseres Jupiter, der in 5,2facher Erde/Sonne-Entfernung unsere Sonne umrundet. Der nicht ganz kreisförmige Orbit der fernen Welt führt den Planeten einmal in rund 13 Jahren um 55 Cancri herum, Jupiter benötigt für seinen Weg um die Sonne 11,86 Jahre. Der neu entdeckte Planet dürfte etwas massereicher sein als Jupiter, die Forscher schätzen ihn auf die 3,5 bis fünffache Jupitermasse.

Anzeige

"Wir haben zwar noch nicht ein exaktes Abbild unseres Sonnensystems gefunden, in dem ein Planet mit Jupitermasse auf einer Kreisbahn um das Zentralgestirn läuft, aber dieser Fund zeigt, dass wir unserem Ziel immer näher kommen. Wir können jetzt schon Planeten aufspüren, die in der vierfachen Entfernung der Erde von der Sonne um ihren Stern kreisen", so Butler. "Wir werden noch mehr davon finden unter den insgesamt 1.200 Sternen, die wir im Auge haben." Die Planetenjäger entdecken Planeten um ferne Sonne, in dem sie nach einem verräterischen Wackeln suchen, dass umlaufende Planeten bei ihrer Sonne verursachen. Diese Störungen werden natürlich immer schwächer je masseärmer und je weiter entfernt die Planeten von ihrer Sonne sind. Daher sind erdähnliche Planeten mit dieser Technik nicht aufzuspüren und es finden sich leichter massereiche Planeten in großer Nähe zum jeweiligen Zentralgestirn.

Auf wenn man erdähnliche Planeten mit den heute verfügbaren Methoden nicht aufspüren kann, könnte sich in Zukunft ein weiterer Blick ins 55 Cancri-System lohnen: Simulationen haben nämlich gezeigt, dass ein stabiler Orbit eines erdähnlichen Planeten zwischen den schon entdeckten Gasriesen um 55 Cancri möglich wäre. So dürfte diese Entdeckung den Druck auf die Weltraumagenturen verstärken, den Bau von Instrumenten zu forcieren, mit denen man auch erdähnliche Planeten aufspüren kann.

Der Stern 55 Cancri, der insgesamt 15 Jahre von den Forschern beobachtet wurde, liegt 41 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist rund fünf Milliarden Jahre alt. Möglicherweise lassen sich hier mit den heute verfügbaren Methoden noch weitere Planeten aufspüren, da noch nicht alle Störungen der fernen Sonne durch die beiden entdeckten Planeten erklärt sind. Die Planetenjäger gaben insgesamt die Entdeckung von 13 neuen extrasolaren Planeten bekannt, darunter der masseärmste der bislang entdeckt wurde: Er umrundet in einem Abstand von nur einem Zwanzigstel der Entfernung Erde-Sonne den Stern HD49674 im Sternbild Fuhrmann und hat die 40fache Masse der Erde. Damit kennt man nunmehr über 90 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

siehe auch
Ferne Welten - Auf der Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben 
AstroLinks: Extrasolare Planeten
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/2002/06