|
NEW HORIZONS
Doch
noch Chance für Pluto-Mission?
von Rainer Kayser
22. Februar 2002
Gibt es doch noch Chance für die Verwirklichung einer
Pluto-Mission innerhalb der nächsten Jahre? Trotz des knappen NASA-Budgets
wollen die Forscher an der Johns Hopkins Universität nicht aufgeben: Sie
stellten nun einen Plan vor, der die Flugzeit zum äußersten Planeten des
Sonnensystems verkürzen könnte.

New Horizons könnte einmal den Pluto erforschen.
Bild:
Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest
Research Institute (JHUAPL/SwRI) |
Nur noch 9 1/2 Jahre soll die Reise einer geplanten Raumsonde zum Pluto
dauern. Forscher der Johns Hopkins University haben einen Weg gefunden, die
Flugdauer zum äußersten Planeten unseres Sonnensystems um ein Jahr zu verkürzen.
"Eine Optimierung des Startfensters hat uns gezeigt, dass wir schneller zum
Pluto kommen können, als bisher gedacht", erläutert Robert Farquhar, Leiter der
New Horizons Pluto-Mission. Die kürzere Flugdauer senkt die Kosten der
Mission und verbessert damit die Chancen, dass die Mission einer Streichung auf
Grund des knappen NASA-Etats entgeht.
New Horizons soll nach dem Willen der Forscher 2006 starten. Bereits ein
Jahr später würde die Sonde dann den Jupiter passieren und in dessen Schwerefeld
noch einmal Schwung holen. Im Jahr 2015 könnte New Horizons dann den
fernen Pluto erreichen. Durch die Einsparung von Treibstoff könnten außerdem
anschließend noch mehrere Asteroiden im so genannten Kuiper-Gürtel jenseits der
Plutobahn angeflogen werden.
Die kürzere Reisezeit brächte auch wissenschaftliche Vorteile mit sich.
Gegenwärtig entfernt sich Pluto auf seiner elliptischen Bahn nämlich von der
Sonne. Dadurch friert die Atmosphäre des Planeten in den nächsten Jahrzehnten
langsam aus. Durch die frühere Ankunft stehen die Chancen besser, zum Einen noch
die Atmosphäre Plutos untersuchen zu können, und zum Anderen einen Blick auf die
Oberfläche des Planeten werfen zu können, bevor sie von den gefrorenen Gasen
bedeckt wird.
 |
|
|
|