Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel

 
SEA LAUNCH
Erster kommerzieller Start geglückt
von Stefan Deiters
astronews.com
11. Oktober 1999

Sea Launch, ein multinationales Firmenkonsortium, hat mit dem erfolgreichen Start eines Kommunikationssatelliten den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Beim ersten Testflug im März musste die Gruppe noch einen Dummy-Satelliten ins All befördern, jetzt stehen schon 17 weitere Starts in den Auftragsbüchern. 

Sea Launch (Foto: Boing)
Erster erfolgreicher Start mit bezahlter Ladung: Sea Launch. Foto: Boeing

Das besondere am Sea Launch-Konzept ist, dass die Starts direkt am Äquator von einer umgebauten Ölplattform aus stattfinden. Von dieser Position aus, können die so beliebten geostationären Umlaufbahnen viel einfacher und damit auch kostengünstiger erreicht werden. Der Weltraumbahnhof zur See besteht aus der Startplattform Odyssey und dem Sea Launch Commander, der schwimmenden Kontrollstation.

"Der erfolgreiche Start ist der Höhepunkt eines ganz besonderen Jahres für alle, die bei diesem Programm mitgearbeitet haben", freute sich Sea Launch-Präsident Allan B. Ashby. Mit dem ersten erfolgreichen Flug und der gelungen Demonstration im März sei die Firma "nun ohne Zweifel im Satellitenstartgeschäft." An Sea Launch sind das amerikanische Unternehmen Boeing, die russische RSC Energia, die norwegische Kvaerner Maritime und die ukrainische Firma KB Yuzhnoye/PO Yuzhmash beteiligt. 

Links im WWW
Sea Launch, Seiten von Boeing
RSC Energia
 
siehe auch

Sea Launch: Jungfernflug geglückt - 29. März 1999

In sozialen Netzwerken empfehlen
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Nachrichten
 
Jahresrückblick 2024: Premiere für die Ariane 6, Start zu Europa und Meteoriten im Havelland

Forschung
Extrasolare Planeten: Helium-Atmosphären könnten komplexeres Leben verhindern

Teilchenphysik: Grundlagenforschung in Mainz mit EU-Unterstützung

Leben: Aminosäuren halfen beim Aufbau von RNA am Ursprung des Lebens

Raumfahrt
Parabelflüge: Herzschlagmessung in Schwerelosigkeit

ESA: Erste ESA-Präsenz in der Schweiz soll Deep Tech fördern

Apophis: Mit zwei Kleinsatelliten zu Asteroid Apophis

Sonnensystem
Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne

Mars: Streifen an Abhängen durch Staub und nicht durch fließendes Wasser?

Magellan: Hinweise auf tektonische Aktivität auf der Venus

Teleskope
Hubble: Entgeht die Milchstraße einer Kollision mit der Andromedagalaxie?

James Webb: Der Ursprung des heißen Exoplaneten WASP-121b

VTT: Weiter und detailreicher Blick auf die Sonne

Amateurastronomie
Der Sternhimmel im Juni 2025: Sterne des Sommers in kurzen Nächten

Messe: 40. Astronomie- und Techniktreff in Essen/a>

Der Sternhimmel im Mai 2025: Frühlingshafter Himmel und Abschied von Jupiter

Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/10