Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Raumfahrt : Artikel

 
GALILEO
Auf zum Jupitermond Io
von Stefan Deiters
astronews.com
20. September 1999

Vergangenen Donnerstag hat die NASA-Sonde Galileo ihren vierten und letzten Vorbeiflug am Jupitermond Callisto absolviert. Durch die Vorbeiflüge am Monde wurde der Orbit der Sonde systematisch geändert, damit sie nun in die Nähe des Mondes Io kommt, der als der vulkanreichste Himmelskörper im Sonnensystem gilt.

Bei ihrem jüngsten Vorbeiflug am zweitgrößten Jupitermond näherte sich Galileo Callisto auf nur etwas über 1.000 Kilometer an. Bei ihrem Rendezvous arbeitete die Sonde nach NASA-Angaben problemlos und konnte alle vorgesehen Messungen des kraterübersäten Jupitertrabanten machen. Galileos Instrumente zeichneten dabei vor allem Daten über Magnetfelder und Teilchen auf.

Kurz vor der dichtesten Annäherung tauchte allerdings ein Problem aus, das dem Galileo-Flugteam schon von früheren Orbits bekannt war. Am Mittwoch gab es wegen einer kleinen Störung ein Reset eines der Bordcomputer. Die Software der Sonde konnte allerdings entsprechend reagieren, so dass die Aufzeichnung von Daten nicht unterbrochen wurde.

Außerdem untersuchte das Team ein Fehlverhalten des Ultraviolett-Spektrometers der Sonde, das beim letzten Vorbeiflug an Callisto aufgetaucht war. Der Mikroprozessor des Gerätes hatte seinen Betrieb eingestellt, konnte aber - darauf deuten zumindest die ersten Daten hin - vor dem jüngsten Rendezvous mit Callisto  wieder gestartet werden. Das Spektrometer dient unter anderem der Untersuchung der Jupiteratmosphäre sowie der Oberfläche und Atmosphäre der Monde.

Galileo umkreist den Gasplaneten und seine Monde seit 1995. Nächstes Untersuchungsobjekt der Sonde ist nun Io, den sie zweimal - im Oktober und November - aus großer Nähe passieren wird.

Links im WWW
Galileo, Projekthomepage am JPL
 
siehe auch
Jupitermond Io: Immer bessere Bilder - 30. August 1999
Der Ringentstehung auf der Spur
- 14. Juni 1999
Galileo: ein wahrer Musterschüler
- 7. Mai 1999
Mond Europa: Traum aller Blondinen - 26. März 1999
Callisto: Dünne Hülle - 5. Februar 1999
AstroLinks: Jupiter
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://www.astronews.com:443/news/artikel/1999/09