Die NASA hat am Montag offiziell das "Lewis Research Center" in
Ohio in "John H. Glenn Research Center at Lewis Field" umbenannt. Damit schlug
die amerikanische Weltraumbehörde zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen erinnert der
Name weiterhin an den Forscher George Lewis und zukünftig auch an die Weltraumlegende
Glenn.
"Ich kann mir keinen besseren Weg vorstellen zwei von Ohios berühmten Söhnen zu
ehren", meinte NASA-Chef Daniel S. Goldin anläßlich der offiziellen Umbenennung.
Und auch der Direktor des Forschungszentrums schloß sich dieser Meinung an: "Die
Mischung der zwei Namen spiegelt die bahnbrechende Forschung in der Luft- und Raumfahrt
wieder, die hier in der Vergangenheit geleistet wurde und auch in Zukunft geleistet
wird."
Die jetzt umbenannte Forschungseinrichtung wurde 1941 als "Aircraft Engine
Research Laboratory" gegründet. Namensgeber war George William Lewis,
Forschungsdirektor des "National Advisory Committee for Aeronautics". 1958 wurde
das "Lewis Research Center" Teil der NASA. Auch John Glenn, der erste
Amerikaner im Weltall, hat eine besondere Beziehung zu der Einrichtung: Hier trainierte er
für seinen Weltraumflug im Rahmen des Mercury-Programms.
Im letzten Jahr trat der langjährige US-Senator noch einmal an, einen neuen Rekord im
All aufzustellen: An Bord des Space Shuttle flog er als ältester Astronaut erneut ins
Weltall.
Links im WWW
siehe auch: