Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten
Home : Nachrichten
----------
astronews.com RSS-FeedsNachrichten 
Lucy LUCY
Vorbeiflug am Asteroiden Donaldjohanson an Ostern

Der Asteroid (52246) Donaldjohanson bekommt Ostersonntag Besuch von der NASA-Raumsonde Lucy. Von dem Vorbeiflug in rund tausend Kilometer Entfernung erhofft sich das Team neue Erkenntnisse über den etwa vier Kilometer durchmessenden Hauptgürtelasteroiden. An der Mission beteiligt sind auch Forschende aus Deutschland. [mehr]
GRAVITATIONSWELLEN
Mit KI zu neuen Detektordesigns?

LIGODie Entdeckung von Gravitationswellen öffnete ein neues Fenster zum Universum. Um sie zu beobachten, sind allerdings ultrapräzise Detektoren erforderlich. Ein Forschungsteam hat jetzt eine künstliche Intelligenz entwickelt, die den unvorstellbar großen Raum möglicher Designs solcher Detektoren erkunden soll, um völlig neue Lösungen zu finden. [mehr]
ASTROTEILCHENPHYSIK
Neue Obergrenze für Masse des Neutrinos

KATRINWelche Masse haben Neutrinos? Die rätselhaften Teilchen sind von großer Bedeutung für die Physik, aber nur schwer zu fassen. Aus den aktuellen Daten des internationalen KArlsruhe TRItium Neutrino Experiments konnte nun eine neue Obergrenze für die Masse des Neutrinos abgeleitet werden. Neutrinos sind danach mindestens eine Million Mal leichter als Elektronen.  [mehr]
10 Jahre astronews.com astronews.com vor 10 Jahren
Wie sterben Riesengalaxien? Neue Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble lieferten nun Hinweise. (17. April 2015)
-
astronews.com Forum Forum
Was bringt eine bemannte Marsmission, sollen wir wieder zum Mond? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im Forum!
-
Raumfahrt Mehr aus dem Bereich Raumfahrt | ISS | Missionen ] 
NASA
Vorgeschlagene Kürzungen bedrohen astrophysikalische Forschung

Nancy Grace Roman Space TelescopMit Spannung wurde erwartet, welche Ideen die neue US-Regierung für die NASA hat und welche Projekte fortgeführt oder gestoppt werden. Manche Beobachter hatten Schlimmes befürchtet und ein nun bekannt gewordener Entwurf für den kommenden Haushalt der NASA scheint ihnen Recht zu geben: Auf die NASA kommen wohl drastische Kürzungen zu.  [mehr]
RAILGAP
Satellitennavigation für den Zugverkehr

ZugEine wirkliche Navigationshilfe aus dem All benötigen Züge zwar nicht, doch können Satelliten helfen, die Position von Zügen auf der Strecke exakt zu erfassen. Diese Information ist entscheidend für die Digitalisierung des Zugverkehrs und den damit verbundenen Ausbau von Kapazität und Leistungsfähigkeit des Schienennetzes. Das Projekt RailGap soll wichtige Impulse geben. [mehr]
Forschung Mehr aus dem Bereich Forschung | Ferne Welten ] 
GALAXIENENTWICKLUNG
Andromeda und ihr ungewöhnliches System aus Zwerggalaxien

M 31Die Andromeda-Galaxie ist von einer Zwerggalaxien-Konstellation umgeben, die sehr ungleichmäßig angeordnet sind. Eine jetzt vorgestellte Analyse kosmologischer Simulationen zeigt, dass dieses Ausmaß an Asymmetrie nur in 0,3 % vergleichbarer Systeme zu finden ist, was Andromeda zu einem auffälligen Ausreißer im derzeitigen kosmologischen Paradigma macht.  [mehr]
ELEMENTARTEILCHENPHYSIK
Vakuumkammer für Mainzer Teilchenbeschleuniger geliefert

KammerAuf den ersten Blick sieht es aus wie ein einfaches Aluminiumfass - doch wer genauer hinschaut, merkt bald, dass dieses Fass einiges an Hochtechnologie enthält. Es handelt sich nämlich um die Vakuumkammer für das P2-Experiment für den neuen Mainzer Teilchenbeschleuniger MESA. Damit soll beispielsweise nach einer neuen Physik gefahndet werden. [mehr]
Sonnensystem Mehr aus dem Bereich Sonnensystem | Mysteriöser Merkur | Mission Mars ] 
AIDIYTA-L1
Detaillierter Blick auf einen rekordverdächtigen Strahlungsausbruch

SonneAls die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die neue indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Daten könnten helfen, die Entstehung von Flares und ihre Ausbreitung besser zu verstehen. [mehr]
APOPHIS
Eine Röntgen-Kamera für das Rendezvous mit der Erde

ApophisIn vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nahe kommen - eine Chance für die Wissenschaft, mehr über diesen etwa 375 Meter durchmessenden Brocken zu erfahren. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt daher eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm liefern soll. Wie die Kamera ins All gelangt, weiß das Team allerdings noch nicht.  [mehr]
Teleskope Mehr aus dem Bereich Teleskope | Bild des Tages ] 
FYST
Aufbau des neuen Submillimeter-Teleskops hat begonnen

FYSTDer Aufbau des Fred Young Submillimeter Telescope hat begonnen: An seinem Standort in der chilenischen Atacamawüste soll das in Deutschland gebaute Teleskop innerhalb der kommenden zwölf Monate betriebsfertig sein. Von den Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich erhofft sich die Forschung Antworten auf bisher offene Fragen. [mehr]
EVENT HORIZON TELESCOPE
Beschleunigende Jets aus aktiven Galaxienkernen

aktive GalaxieEin internationales Forschungsteam hat 16 aktive galaktische Kerne mit dem Event Horizon Telescope ins Visier genommen. Dank dessen Auflösungsvermögen konnten die Jets näher als je zuvor an den zentralen supermassereichen Schwarzen Löchern dieser Galaxien beobachtet werden. Die Daten wurden dann mit Messungen anderer Teleskope verglichen.  [mehr]
Amateurastronomie Mehr aus dem Bereich Amateurastronomie | Sternenhimmel ] 
DER STERNHIMMEL IM APRIL 2025
Frühlingsboten am nächtlichen Himmel

Mars - Jupiter - MondAm Nachthimmel übernehmen nun endgültig die Sterne des Frühlings das Regiment und auch erste Hinweise auf den bevorstehenden Sommer sind bereits auszumachen. Jupiter ist weiterhin ein Glanzpunkt am abendlichen Himmel, zieht sich aber aus der zweiten Nachthälfte zurück. Venus ist Morgenstern und steht Ende April im größten Glanz. [mehr]
DER STERNHIMMEL IM MÄRZ 2025
Frühlingsbeginn und zwei Finsternisse

Mars - JupiterAm Nachthimmel machen sich mehr und mehr die Sterne des Frühlings bemerkbar, der am 20. März beginnt. Venus wechselt vom Abend- an den Morgenhimmel, nach Sonnenuntergang sind damit bald nur noch Jupiter und Mars mit bloßem Auge zu sehen. Mitte März gibt es eine totale Mondfinsternis, Ende des Monats eine partielle Sonnenfinsternis. [mehr]
NACHRICHTENÜBERBLICK
 
Forschung