|
Februar
2008
Mond, Planeten und Pluto im Februar 2008 |
Mondlauf |
|
Entfernung |
|
Entfernung |
Neumond: 7.
Februar
Erstes Viertel: 14. Februar
Vollmond: 21. Februar
Letztes Viertel: 29. Februar |
Sonne
Merkur
Venus
Mond
Mars
|
0,988 AE
0,699 AE
1,414 AE
57,2 ER
0,903 AE
|
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto |
5,902 AE
8,302 AE
21,016 AE
31,026 AE
31,955 AE |
Mondfinsternis
Der Februar hält für Frühaufsteher eine Besonderheit bereit: Am 21. Februar
kommt es zu einer totalen Mondfinsternis, die von Deutschland
aus in ihrer vollen Schönheit zu beobachten ist. Die Mondfinsternis beginnt
eigentlich schon rund eineinhalb Stunden nach Mitternacht: Um 1.35 Uhr tritt der
Mond in den Halbschatten der Erde ein. Eine wirkliche Verdunkelung ist aber erst
zu erkennen, wenn der Mond in den Kernschatten der Erde gelangt und der Schatten
unseres Heimatplaneten deutlich die Mondscheibe zu verdunkeln beginnt. Das ist
um 2.43 Uhr der Fall. Der Höhepunkt der Finsternis ist um 4.26 Uhr erreicht. Sie
endet für den normalen Beobachter mit dem Austritt des Mondes aus dem
Kernschatten um 6.09 Uhr.
Sternschnuppen
Im Februar gibt es zwei Sternschnuppenströme: Anfang des Monats die
Alpha-Aurigiden, deren Radiant (also Ausstrahlungspunkt) in der Nähe
des Sterns Kapella im Fuhrmann liegt. Sie sind ein sehr schwacher
Sternschnuppenstrom. Ende Februar erreichen die Delta-Leoniden
ihr Maximum, deren Radiant im Sternbild Löwe liegt. Auch sie sind allerdings
kein sehr ausgeprägter Strom.
Planeten
Der Ringplanet Saturn steht am 24. Februar in Opposition zur
Sonne und erreicht damit seine maximale Helligkeit und geringste Entfernung von
der Erde. Er steht im Sternbild Löwen. Mars im Sternbild Stier
ist weiterhin ein auffälliges Objekt, ist aber in den frühen Morgenstunden nicht
mehr zu sehen. Auch Venus im Schützen und im Steinbock zieht
sich langsam vom Morgenhimmel zurück. Jupiter hingegen, im
Sternbild Schütze, wird zum deutlichen sichtbaren Objekt am morgendlichen
Himmel.
Schaltjahr
Der Februar ist einen Tag länger als sonst, denn 2008 ist ein Schaltjahr.
Warum es Schaltjahre gibt, erfahren Sie in der Antwort auf die Frage
Warum gibt es Schaltjahre? Was sonst noch am Himmel zu sehen ist, entnehmen Sie bitte unserer Übersicht
über den
Fixsternhimmel im Februar. |
 |
|
Sternkarten
Diskutieren Sie im Forum
| |
|