Die Oberfläche des Merkur aufgenommen mit der Mariner 10 Sonde 1974
Foto: NASA/NSSDC |
Der Merkur ist der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems. Seine
Bahn um die Sonne ist relativ exzentrisch: So schwankt die Entfernung des
Merkur von der Sonne zwischen 46 und 70 Millionen Kilometern.
Ungewöhnlich ist auch die Rotation des Merkur selbst: So dreht sich
Merkur in rund 58 Tage um seine eigene Achse, was recht genau 2/3 der
Umlaufzeit entspricht. Merkur ist der zweitkleinste Planet im Sonnensystem
und sogar kleiner als der Jupitermond Ganymed oder der Saturnmond Titan.
Trotzdem ist Merkur nach der Erde der dichteste Planet des Sonnensystems,
was man sich mit einer höheren Eisenhäufigkeit erklärt.
Merkur verfügt über keine nennenswerte Atmosphäre, so dass es auf
der Oberfläche zu gewaltigen Temperaturunterschieden kommt. Die
Temperaturen können über 400 Grad Celsius erreichen, aber auch auf der
Nachtseite bis fast - 200 Grad fallen. Der Planet weist außerdem ein
Magnetfeld auf.
|
|
Steckbrief |
|
|
Masse:
0,3302 × 1024
kg
Masse im Verhältnis zur Erde:
0,0553
Radius am Äquator:
2440 km
(Erde: 6378 km)
Mittlere Entfernung von der Sonne:
58 Millionen km
Ein Merkurjahr:
88 Erdtage
Ein Merkurtag:
176 Erdtage
Temperatur:
-180 bis 430 ºC |
|
|
|
Die Merkuroberfläche, von der ein Teil mit der Sonde Mariner 10
fotografiert werden konnte, ist geprägt von Meteoriteneinschlägen und
erinnert etwas an den Erdmond. Daher ist davon auszugehen, dass Mond und
Merkur etwa gleich alt sind. Neben vielen verschiedenen Strukturen sticht
das Caloris-Becken heraus, die größte bekannte Oberflächenformation auf
Merkur. Das riesige Becken hat einen Durchmesser von etwa 1300 Kilometer
und dürfte das Ergebnis einer gewaltigen Kollision mit einem
Himmelskörper mit einem Durchmesser von über 100 Kilometern sein.
Noch Fragen?
Besuchen Sie Frag astronews.com.
Siehe auch: