Man nimmt heute an, dass alle Planeten im Sonnensystem in einer
Scheibe aus Gas und Staub entstanden sind, die sich um die gerade
entstehende Sonne gebildet hatte. Winzig kleine Partikel stießen
hier zusammen und verschmolzen zu immer größeren Objekten bis
schließlich Körper von einigen hundert Metern Durchmesser
entstanden. Solche Vorstadien eines Planeten nennt man gemeinhin Planetisimale.
Im Falle der erdähnlichen Planeten wurden diese durch Kollisionen und Wiederverschmelzen immer größer
und konnten selbst durch ihrer Masse mehr und mehr Partikel und
kleinere Körper anziehen, so dass sie immer weiter wuchsen und
schließlich zu "richtigen" Planeten wurden. (ds/17.
Dezember 2002)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.