Die Lagrange-Punkte haben im Prinzip nichts mit dem Sonnensystem zu
tun, sondern hängen generell mit dem Dreikörperproblem zusammen, das
sich mit der Frage befasst, wie sich drei Körper unter dem Einfluss ihrer
gegenseitigen Anziehung bewegen, also wie die Positionen und
Geschwindigkeiten der Körper für jeden beliebigen Zeitpunkt aussehen.
Dieses Problem ist im allgemeinen Fall nicht exakt lösbar. Lagrange zeigte
aber, dass man es für einige Spezialfälle doch lösen kann, nämlich
wenn sich einer der drei Körper in einem Gleichgewichtspunkt zu den
anderen beiden Körpern befindet. Drei dieser Punkte liegen auf der
Verbindungslinie der anderen beiden Körper, der vierte und fünfte bilden
mit dieser Linie jeweils ein gleichseitiges Dreieck. Die Punkte nennt man
Lagrange-Punkte und benennt sie gemeinhin mit L1 bis L5. Die beiden
dominierenden Körper im Sonnensystem sind die Sonne selbst und der
Gasriese Jupiter. Auch für dieses System kann man entsprechend die
Lagrange-Punkte suchen. Dabei haben L4 und L5 eine besondere Bedeutung: Hier befinden sich die Trojaner, eine
Gruppe von Asteroiden, die auf der Jupiterbahn umlaufen und zusammen mit
Jupiter und der Sonne das besagte gleichseitige Dreieck bilden. (ds/3.
Juli 2001)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.