Nun, zuerst einmal ist die ESA deutlich mehr als nur die
Organisation, die für Europas Astronauten zuständig ist. Von daher
ist die Frage nicht so ohne weiteres zu beantworten. Bei der ESA
finden sich Physiker, Astronomen, Raumfahrtingenieure und
Mitarbeiter mit anderen Ausbildungen. Wenn es allerdings um die
Ausbildung zum Astronauten geht, hat die ESA bislang folgende
Kriterien zur Aufnahme in das europäische Astronautenkorps gehabt:
Bürger eines ESA-Mitgliedslandes, 27 bis 37 Jahre alt, zwischen 153
und 190 Zentimeter groß, gute Englischkenntnisse,
Universitätsabschluss in einer Naturwissenschaft,
Ingenieurwissenschaft oder Medizin. Zusätzlich am besten noch
mindestens dreijährige Arbeit als Wissenschaftler oder
Flugerfahrung als Test-, Militär- oder Linienpilot. Außerdem
werden die Kandidaten medizinischen und psychologischen Test
unterzogen, die gewährleisten sollen, dass die zukünftigen
Astronauten auch für den Raumflug geeignet sind. Für die
europäische Astronautenausbildung ist das europäische
Astronautenzentrum (EAC) in Köln zuständig. (ds/5. Februar
2001)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.