Nun, eine Möglichkeit wurde hier schon genannt, nämlich der Einschlag
eines großen Objektes, der den jeweiligen Planeten in Rotation versetzte.
Aber es geht auch weniger spektakulär: Denn alle Planeten entstanden -
nach den gängigen Theorien - aus einer sich drehenden Staubscheibe um die
Sonne. Und so erhielt ein Planet schon bei der Entstehung einen gewissen
Drehimpuls mit, da er aus sich drehendem Material entstand, das sich aber
- je nach Abstand von der Sonne - unterschiedlich schnell drehte. Die
deutlich unterschiedlich langen "Tage" auf den einzelnen
Planeten weisen schon darauf hin, dass es nicht so leicht ist, eine
"Generalursache" zur Erklärung der Rotation geben kann. (ds/14. Juli
2000)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.