Als Zuwachsscheibe (oder meist: Akkretionsscheibe) bezeichnet man
beispielsweise eine Staubscheibe um einen jungen Stern in der sich
Planetenkeime und später auch Planeten bilden. Auch Schwarze
Löcher - so die Theorie - können Akkretionsscheiben haben, die
etwa entstehen, wenn das Schwarze Loch eine Komponente eines
Doppelsternsystems ist und Material des anderen Sterns in das
Schwarze Loch stürzt. Das Material "spiralt" in einer
Akkretionsscheibe in das Schwarze Loch. Dabei entsteht
Röntgenstrahlung, anhand welcher man Schwarze Löcher
identifizieren kann. (ds/16.
März 2000)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.