Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wie wahrscheinlich ist, dass es die von Albert Einstein postulierte kosmologische Konstante doch gibt?

Nun, eine mathematische Wahrscheinlichkeit lässt sich dafür wohl kaum angeben. Man sollte sich aber vor Augen halten, warum Albert Einstein die kosmologische Konstante 1917 in seine Gravitationsgleichungen einführte: Nur so war es möglich, ein statisches Weltmodell zu konstruieren, was man damals noch als das wahrscheinlichste Bild annahm. Das Hubble-Gesetz war zu dieser Zeit nämlich noch gar nicht entdeckt. Später soll Einstein die Einführung der kosmologischen Konstante als größten Irrtum seines Lebens bezeichnet haben, da eine kosmologische Konstante ungleich Null dazu führen würde, dass die leere Raumzeit gekrümmt ist. Die kosmologische Konstante, von manchen später im Rahmen der Quantenfeldtheorie auch als "Energiedichte des Vakuums" gedeutet, wird zur Zeit wieder modern, da sie es erlaubt, ein aus der Hubble-Konstante gefolgertes Alter des Universums praktisch zu vergrößern und somit das - bei manchen Werten der Hubble-Konstanten auftretende - Paradoxon lösen könnte, dass Sterne älter sind als das Universum. So kann man über die kosmologische Konstante nur schlecht ohne die Kenntnis der anderen fundamentalen Werte (wie Hubble-Konstante und Materiegehalt des Universums) urteilen, da alle Teil des "Puzzles" sind. Und bis man diese Werte genau genug kennt, wird noch einige Zeit vergehen. (ds/20. Januar 2000)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.