Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
Wie kann man Licht von Objekten in 15 Milliarden Lichtjahren Entfernung sehen, wenn doch das Universum vor 15 Milliarden Jahren noch viel kleiner war? 

Die Frage wurde etwas gekürzt. Die Originalfrage lautete: "Ich habe gelesen, dass man mit neuen Teleskopen fast 15 Milliarden Lichtjahre weit (in die Vergangenheit) sehen kann. Das soll
auch das Alter des Universums sein. Da das Universum sich ausdehnt, können aber die
beobachteten Objekte damals nicht so weit weg gewesen sein, das ja das Universum
damals in einem einzigen Punkt konzentriert war. Wo liegt mein Denkfehler?"

Nun, zunächst einmal kann man nicht bis direkt zum Urknall zurückschauen. Während der ersten etwa 300.000 Jahre war das Universum quasi undurchsichtig, so dass aus dieser Zeit kein Licht zu sehen ist. Wenn wir aber ein Objekt in 15 Milliarden Lichtjahren Entfernung sehen, können wir es tatsächlich zu einer Zeit sehen, zu der das Universum noch relativ jung war. Es bedeutet nämlich, dass das Licht 15 Milliarden Jahre benötigt hat, um die Erde zu erreichen.

Auch schon kurz nach dem Urknall war dieses Objekt ziemlich weit von unserem Ort im Weltall weg. Durch die Ausdehnung des Raums entfernten es sich aber immer weiter von uns und erst jetzt konnte das Licht die Erde erreichen. Bei der Ausdehnung des Universums bewegt sich nicht die Materie an sich. Es dehnt sich vielmehr der Raum zwischen den Galaxien aus, so dass die Entfernung zwischen ihnen immer größer wird. (ds/30. August1999)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.