Die Frage wurde etwas gekürzt. Die Originalfrage lautete: "Ich
habe gelesen, dass man mit neuen Teleskopen fast 15 Milliarden
Lichtjahre weit (in die Vergangenheit) sehen kann. Das soll
auch das Alter des Universums sein. Da das Universum sich ausdehnt,
können aber die
beobachteten Objekte damals nicht so weit weg gewesen sein, das ja
das Universum
damals in einem einzigen Punkt konzentriert war. Wo liegt mein
Denkfehler?"
Nun, zunächst einmal kann man nicht bis direkt zum Urknall
zurückschauen. Während der ersten etwa 300.000 Jahre war das
Universum quasi undurchsichtig, so dass aus dieser Zeit kein Licht
zu sehen ist. Wenn wir aber ein Objekt in 15 Milliarden Lichtjahren
Entfernung sehen, können wir es tatsächlich zu einer Zeit sehen,
zu der das Universum noch relativ jung war. Es bedeutet
nämlich, dass das Licht 15 Milliarden Jahre benötigt hat, um die
Erde zu erreichen.
Auch schon kurz nach dem Urknall war dieses Objekt ziemlich
weit von unserem Ort im Weltall weg. Durch die Ausdehnung des
Raums entfernten es sich aber immer weiter von uns und erst jetzt
konnte das Licht die Erde erreichen. Bei der Ausdehnung des
Universums bewegt sich nicht die Materie an sich. Es dehnt sich
vielmehr der Raum zwischen den Galaxien aus, so dass die Entfernung
zwischen ihnen immer größer wird. (ds/30.
August1999)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.