|
Wie groß sind die Schwarzschildradien der Planeten unseres
Sonnensystems?
Der Schwarzschild-Radius ist wie folgt definiert: Komprimiert man ein Objekt
auf ein Kugelvolumen mit einem kleineren Radius als seinen Schwarzschild-Radius,
wird es unweigerlich zum Schwarzen Loch. Bei nichtrotierenden Schwarzen Löchern
ist der sogenannte Ereignishorizont, also die "Grenze" eines Schwarzen Loch,
nach deren Überschreiten es kein Zurück mehr gibt, mit dem Schwarzschild-Radius
identisch.
Der Schwarzschildradius hängt von der Masse des Objektes ab: Unsere Sonne hat
beispielsweise eine Schwarzschildradius von knapp drei Kilometern, Jupiter von
2,82 Metern, die Erde von 8,9 Millimetern und der Mond von 0,1 Millimeter.
(ds/25.
April 2019)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|