Wie läuft die Kernfusion in Sternen ab?
Dafür gibt es verschiedene Mechanismen bzw. Reaktionsketten, die aber alle
nur durch den enormen Druck und die enorme Temperatur im Inneren von Sternen
möglich werden. In unserer Sonne beispielsweise werden gegenwärtig
Wasserstoffkerne zu Helium-Kernen fusioniert. Durch welche Einzelreaktionen dies
passiert, wird etwa durch die sogenannte Proton-Proton-Kette beschrieben. Sie
stellt eine von zwei möglichen Fusionsreaktionen bei der "Verbrennung" von
Wasserstoff dar, spielt in unserer Sonne aber die wichtigere Rolle.
Ganz am Anfang steht dabei die Fusion zweier Wasserstoffkerne, also von zwei
positiv geladenen Protonen. Diese stoßen sich (da sie die gleiche Landung haben)
zunächst einmal stark ab und müssen daher mit einer ungeheuren Energie
aufeinanderprallen, um fusionieren zu können. Dies kommt vor - allerdings nur
sehr selten: Bis ein bestimmtes Proton mit einem anderen reagiert, können mehr
als zehn Milliarden Jahre vergehen. Allerdings gibt es in der Sonne sehr viele
Protonen, so dass trotzdem eine enorme Energiemenge entsteht.
In jeder Sekunden werden im Sonneninneren 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu
560 Millionen Tonnen Helium fusioniert. Die "fehlenden" vier Millionen Tonnen
werden als Energie abgestrahlt, bringen unsere Sonne also zum Leuchten. (ds/16.
Februar 2017)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|