Warum gibt es nur in den Polarregionen Polarlichter?
Polarlichter
entstehen durch elektrisch geladene Teilchen, die von der Sonne stammen. Durch
das Magnetfeld der Erde werden sie zu den magnetischen Polen hin abgelenkt und
können hier in die Atmosphäre der Erde eintreten, wo sie dann durch Zusammenstoß
mit den dortigen Atomen für das typische Leuchten sorgen.
Je dichter man
sich an diesen magnetischen Polen befindet, desto höher ist die
Wahrscheinlichkeit, dass man Polarlichter beobachten kann. Die magnetischen Pole
sind zwar nicht mit den geographischen Polen identisch, liegen aber auch in den
Polarregionen.
Bei großer
Sonnenaktivität sind Polarlichter übrigens auch bis in unsere Breiten zu sehen. (ds/15.
Februar 2016)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|