Welche Theorien gibt es zum Ende des Universums?
Kosmologen kennen im Wesentlichen drei Szenarien für das Ende unseres
Universums, wobei man bislang nicht sicher sagen kann, welches Szenario
zutreffen wird. Eine Möglichkeit ist der sogenannte Big Crunch, bei dem man
davon ausgeht, dass die aktuelle Ausdehnung des Universums irgendwann zum
Stilstand kommt und sich umkehrt, so dass das Universums praktisch wieder in
sich zusammenfällt. Dies erscheint aktuell als die unwahrscheinlichste Variante.
Eine weitere Möglichkeit beschreiben die Wissenschaftler als Big Whimper: Dabei dehnt sich das Universum immer weiter aus und wird so immer
kälter und kälter - und, da es irgendwann keine leuchtenden Galaxien mehr gibt
oder man diese wegen ihrer Entfernung nicht mehr sehen kann, sehr
langweilig.
Deutlich dramatischer ist der sogenannte Big Rip: Dabei sorgt eine
Variante der Dunklen Energie, die aktuell für die beschleunigte Expansion des
Universums sorgt, dafür, dass sämtliche Strukturen - von Galaxien und
Galaxienhaufen bis zum einzelnen Atom - auseinandergerissen werden.
Alle Endszenarien hören sich nicht sonderlich attraktiv für uns Menschen an,
doch können diese eigentlich recht beruhigt in die eigene Zukunft blicken: Bis
eines der beschriebenen Szenarien Wirklichkeit wird, sollten nach den Theorien der Kosmologen
noch viele Milliarden Jahre vergehen. (ds/6.
November 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|