|
Wie kann ich in Deutschland Astronaut werden?
Deutschland selbst verfügt nicht über eigene Astronauten, ist aber
Mitgliedsland der europäischen Weltraumagentur ESA, die ein Astronautenkorps
hat. Die ESA sucht immer wieder einmal nach neuen Mitgliedern
für dieses Korps - zuletzt war dies 2008 der Fall. Damals bewarben sich mehr als
8.400 Europäer und einer der erfolgreichen Bewerber war der Deutsche Alexander Gerst, der
gegenwärtig als ESA-Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS arbeitet.
Wegen der sehr überschaubaren Zahl von Arbeitsplätzen für Astronauten sollte man sich
bei seiner Berufswahl zunächst lieber nicht zu sehr auf den Wunsch beschränken,
einmal ins All fliegen zu wollen. Es gibt viele andere Berufe, in denen man
etwas mit Raumfahrt zu tun hat. Viele entsprechende Ausbildungen und Studiengänge
würden einen dann auch für die Bewerbung zum Astronauten qualifizieren, wenn
wieder neue Astronauten gesucht werden sollten.
Zu den Anforderungen, die beispielsweise die europäische Weltraumagentur ESA
an ihre Astronauten stellt, sagte der Leiter der Europäischen
Astronautenabteilung vor einigen Jahren: "Der ideale Bewerber für die Stelle
eines europäischen Astronauten sollte auf einem wissenschaftlichen Gebiet wie
Lebenswissenschaften, Physik, Chemie oder Medizin beschlagen sein oder
Erfahrungen als Ingenieur oder Pilot mitbringen und außerdem herausragende
Fähigkeiten in Forschung, Anwendungen oder im Bildungsbereich besitzen,
vorzugsweise kombiniert mit betrieblicher Kompetenz." (ds/20.
Oktober 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|