Sind Raumschiffe oder Flugmanöver wie in Star Wars oder
StarTrek theoretisch möglich?
Eine detaillierte Antwort auf diese Frage könnte ein ganzes Buch füllen und
in der Tat gibt es beispielsweise auch Bücher, die sich mit der Physik von StarTrek und der im Universum rund um das Raumschiff Enterprise verwendeten
Technologie befassen und sie auf ihre physikalische Stimmigkeit abklopfen.
Ganz allgemein kann man sagen, dass die meisten Technologien, die in
Science-Fiction-Filmen beschrieben werden, kaum etwas mit der Realität zu tun
haben, wie sie sich der aktuellen Wissenschaft darstellt: Man kann sich weder
Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit, noch Raumschiffe vorstellen, auf denen
durch eine Art "Schwerkraftgenerator" normale Schwerkraft herrscht. Da sind
Filme, in denen man durch das Raumschiff schwebt oder die Sektionen haben, die
rotieren und in denen so Schwerkraft simuliert wird, schon realistischer.
Solange man keinen günstigen Weg findet, große Mengen an Material in einen
Erdorbit zu bringen, erscheint auch der Bau von riesigen Raumschiffen nur schwer
vorstellbar. Und auch für deren Antrieb müsste man sich neue Technologien
überlegen: Für jede Beschleunigung muss ja auch entsprechend Treibstoff für ein
späteres Abbremsen vorhanden sein und dieser muss wiederum mitgeführt oder
irgendwie erzeugt werden. Von daher dürften die Raumschiffe der nahen Zukunft
eher "Ein-Missionen-Raumschiffe" sein und keine großen Raumschiffe, die zur
Entdeckung ins Sonnensystem oder in die weitere Galaxie aufbrechen.
Auch viele Manöver sind in der Realität deutlich komplexer als sie in Filmen
dargestellt werden und dauern sehr viel länger: Allein eine Reise zum nächsten
Stern würde mit heutiger Technik nur in mehreren Generationen zu schaffen sein, eine Reise zum Mars mehrere Monate dauern. (ds/14.
Oktober 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|