|
Wieso ist man auf dem Mond nur um ein Sechstel leichter,
wenn er doch nur etwa 1,23 Prozent der Erdmasse hat?
Weil zur Berechnung der Schwerebeschleunigung auf einem Planeten oder Mond,
die dafür entscheidend ist, was eine Waage auf der Oberfläche anzeigen würde,
nicht nur die Masse M des Planeten oder Mondes, sondern auch die Entfernung vom
Massenzentrum (also der Radius des Objektes) r wichtig ist. Es gilt dabei
die bekannte Formel g = G x M / r2, wobei G die Gravitationskonstante
ist. Vergleicht man den Mond mit der Erde hat dieser die 0,012-fache Masse und
einen 0,27-fachen Radius. Damit kommt man also auf 0,012/(0,27)2-mal (=
0,165-mal) die Schwerebeschleunigung der Erde, was dem Sechstel in der Frage
entspricht. (ds/17.
Juni 2014)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|