Wie lange kann man ohne Unterbrechung auf der ISS bleiben?
Ob es eine theoretische Grenze gibt, wie lange Menschen ununterbrochen auf
einer Raumstation im All leben könnten, weiß man nicht. Sicher ist, dass sich
der Körper durch die Schwerelosigkeit verändert, sich etwa die Muskulatur
zurückbildet, weil sie in der Schwerelosigkeit nicht mehr so beansprucht wird.
Nach einem halben Jahr im All, so lange ist gegenwärtig die reguläre
Aufenthaltsdauer auf der Internationalen Raumstation ISS, macht sich dies nach
Rückkehr auf die Erde schon deutlich bemerkbar: Es dauert eine ganze Zeit, bis
ein Astronaut wieder so "fit" ist, wie er vor seinem Raumflug war.
Natürlich versucht man, durch ein spezielles Training an Bord der
Internationalen Raumstation die Folgen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen
Körper zu reduzieren. Allerdings stehen entsprechende Forschungen erst am
Anfang, so dass auf der ISS auch Programme laufen, mit denen man entsprechendes
Datenmaterial sammeln will.
Dies dürfte vor allem auch für Missionen von Bedeutung sein, bei denen man
nicht so ohne weiteres zur Erde zurückkehren kann - etwa bei bemannten Missionen
zum Mars. Die ISS hat hier also eine wichtige Funktion zur Vorbereitung von
weiteren und längeren Raumfahrtmissionen.
Einen wichtigen Schritt zur Beantwortung dieser Frage wollen die NASA und die
russische Raumfahrtagentur Roscosmos im Jahr 2015 machen: Dann sollen
sich nämlich ein Astronaut und ein Kosmonaut insgesamt ein Jahr lang an Bord der
ISS aufhalten. Man erhofft sich dadurch neue Erkenntnisse und beispielsweise
auch eine Bestätigung von Trends über die Auswirkungen der Schwerelosigkeit, die
man von den Untersuchungen von Astronauten gewonnen hat, die sich "nur" ein halbes
Jahr auf der ISS aufgehalten haben.
Der Rekord für den längsten Aufenthalt im All ohne Unterbrechung wird aber
auch dadurch nicht eingestellt werden: Den hält nämlich bislang der Kosmonaut
Waleri Poljakow, der Mitte der 1990er Jahre fast 438 Tage an Bord der
Raumstation Mir verbrachte. (ds/20.
November 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|