|
Ich habe ausgerechnet, dass Voyager 1 erst in vielen Hundert
Jahren die Oortsche Wolke erreicht, obwohl die Sonde doch die Heliosphäre bereits
verlassen hat. Kann das sein?
Ja, das kann sein, denn im Gegensatz zu manchen Schlagzeilen in der
vergangenen Woche hat Voyager 1 im August des vergangenen Jahres nicht etwa das Sonnensystem verlassen, sondern
lediglich den Einflussbereich des Sonnenwinds, die sogenannte Heliosphäre (siehe
dazu
Voyager 1: Weltraumveteran erreicht interstellaren Raum vom 13. September
2013). Auch
in größerer Entfernung befinden sich noch Objekte, die um die Sonne kreisen,
etwa in der Oortschen Wolke.
Wo dieses Reservoir aus Kometenkernen genau beginnt, ist bislang nicht
sicher. Astronomen vermuten, dass sich die Wolke von einem Abstand zwischen 2.000 und
5.000 Astronomischen Einheiten bis zu einer Entfernung von 50.000 oder gar
100.000 Astronomischen Einheiten von der Sonne erstreckt. Eine Astronomische
Einheit ist der mittlere Abstand zwischen Erde und Sonne.
Gegenwärtig ist Voyager 1 125,5 Astronomische Einheiten von der Sonne
entfernt. Dieser Abstand vergrößert sich pro Jahr um rund 3,6 Astronomische
Einheiten. Mit dieser Geschwindigkeit wird sie somit erst in über 500 Jahren mehr als
2.000 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt sein.
Nimmt man als äußere
Grenze für die Oortsche Wolke einen Wert von 50.000 Astronomische Einheiten an,
wird es zudem noch rund 14.000 Jahre dauern, bis Voyager 1 diesen äußersten Bereich
des Sonnensystems hinter sich gelassen hat. Dies zeigt einmal mehr, wie gewaltig
die Entfernungen im Sonnensystem sind. (ds/18.
September 2013)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|