|
Wie setzten sich die Katalognummern der ESO zusammen, wie
zum Beispiel ESO 269-57?
Bei ESO 269-57 handelt es sich um eine eindrucksvolle Spiralgalaxie im südlichen
Sternbild Zentaur, die am
5.
Dezember 2012 als unser Bild des Tages zu sehen war. Ihr Name bezieht sich
auf eine als ESO/Uppsala Survey of the ESO(B) Atlas bekannte
Himmelsdurchmusterung, die aus insgesamt 606 Fotoplatten besteht. Die
Objektnamen setzen sich aus der Nummer der Fotoplatte (269) und der Nummer des
Objekts auf dieser Platte zusammen (57). (ds/10.
Dezember 2012)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|