|
In welcher Höhe fliegen Satelliten?
In ganz unterschiedlichen Höhen, je nach Einsatzgebiet des Satelliten. Es gibt
aber drei wichtige Bereiche, in denen sich hauptsächlich Satelliten befinden: In
einem niedrigen Erdorbit (low Earth orbit, LEO) mit einem Abstand von
der Erde zwischen 200 und 2.000 Kilometern fliegen beispielsweise
Spionagesatelliten, Erderkundungssatelliten, Wettersatelliten und auch bestimmte
Kommunikationssatelliten. Auch das Weltraumteleskop Hubble und die
Internationale Raumstation ISS finden sich in diesem Höhenbereich. Daran
schließt sich der Bereich des mittleren Erdorbits (medium Earth orbit,
MEO) an, in dem sich auch bestimmte Kommunikations- und auch
Navigationssatelliten befinden. Der MEO-Bereich reicht bis zum geostationären
Orbit (GEO) in rund 36.000 Kilometern Höhe. Dieser ist besonders beliebt, weil
die Umlaufdauer eines Satelliten hier der Umdrehungsgeschwindigkeit der Erde
entspricht, der Satellit also "fest" über der Erde steht und man beispielsweise
seine Satellitenschüssel genau auf diese Stelle ausrichten kann. So finden sich
hier viele Fernsehsatelliten, aber auch Wettersatelliten und
Kommunikationssatelliten.
(ds/16.
Oktober 2012)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|