|
Wie entstehen Treibhausgase?
Treibhausgase, wie Kohlendioxid und Methan, sind in gewissen Mengen ein
natürlicher und auch sehr wichtiger Bestandteil der Erdatmosphäre. Gäbe es sie
nicht, würden die Durchschnittstemperaturen auf der Erde weit unter dem
Gefrierpunkt liegen und die Entwicklung von Leben wäre dann wohl kaum möglich
gewesen. Das Problem sind also die Treibhausgase, die zusätzlich in die
Atmosphäre gelangen. Im Fall von Kohlendioxid geschieht dies etwa durch das
Verbrennen fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Öl. Methan wird in beträchtlichen
Mengen in der Tierproduktion, aber auch in Klärwerken und auf Mülldeponien frei
oder bei der Förderung und Verarbeitung von Erdgas. Auch die Freisetzung anderer
Treibhausgase hat oft mit Tierhaltung oder industrieller Produktion zu tun.
(ds/23.
Mai 2012)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|