|
Wieso ist der Treibhauseffekt wichtig für das Leben auf der
Erde?
Der Treibhauseffekt sorgt für angenehme und
vergleichsweise konstante Temperaturen auf der
Erde und dürfte deswegen einen wichtigen Beitrag
zur Entwicklung des Lebens geleistet haben.
Vereinfacht dargestellt, funktioniert der
Treibhauseffekt auf folgende Weise: Nicht alle
Strahlung die uns von der Sonne erreicht, kommt
auch auf dem Erdboden an. Ein Teil wird von den
Wolken reflektiert, also ins Weltall
zurückgeschickt. Ein anderer Teil wird in der
Atmosphäre absorbiert, also "aufgenommen". Etwa
die Hälfte der Sonnenstrahlung gelangt auf die
Erdoberfläche. Doch auch die Erde sendet
Strahlung aus: Es ist allerdings eine
grundsätzlich andere Strahlung als die, die wir
von der Sonne erhalten. Es handelt sich um
langwellige Infrarotstrahlung, auch
Wärmestrahlung genannt.
Bestimmte Stoffe in der Atmosphäre, wie zum Beispiel Kohlendioxid,
Wasserdampf und FCKW, haben die Eigenschaft, den größten Teil dieser
Wärmestrahlung zu absorbieren, wodurch sie die Atmosphäre aufwärmen. Man nennt
diese Stoffe daher auch Treibhausgase. Doch auch die Atmosphäre gibt wieder
Wärmestrahlung ab und erwärmt die Erde zusätzlich. Irgendwann aber stellt sich
ein Gleichgewicht ein.
Unsere Atmosphäre sorgt auch dafür, dass es keine so gewaltigen Unterschiede
zwischen Tag- und Nachttemperaturen auf der Erde gibt wie auf Planeten, die
keine Atmosphäre haben.
Der Treibhauseffekt ist also grundsätzlich erst einmal etwas Positives.
Erhöht man jedoch den Anteil von Treibhausgasen in der Atmosphäre immer weiter
(wie wir es durch unsere Kohlendioxiderzeugung tun), wird mehr Wärmestrahlung in
der Atmosphäre absorbiert, sie wird wärmer und schließlich wird sich wieder ein
Gleichgewicht bei einer erhöhten Temperatur auf der Erdoberfläche einstellen.
(ds/2.
Dezember 2009)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|