|
Wie steht es um die Raumsonde Kepler?
Kepler sammelt Daten und überträgt sie
regelmäßig zur Erde. Die nächste Übertragung von
Datenmaterial ist für die nächsten Tage geplant.
Kepler soll nach extrasolaren Planeten
suchen, in dem die Sonde nach Transitereignissen
fahndet. Bei solchen Transits wandert der Planet
von der Erde aus gesehen direkt vor seiner Sonne
entlang und verdunkelt diese dadurch ein wenig.
Diese regelmäßige und kurzzeitige Reduzierung der
Leuchtkraft eines Sterns versucht Kepler
aufzuspüren und beobachtet dazu kontinuierlich
eine große Zahl von Sternen.
Im Sommer hatte die Sonde auf diese Weise einen
schon bekannten Exoplaneten zu Testzwecken
wiederentdeckt, wodurch bestätigt werden konnte,
dass Kepler so funktioniert wie
erwartet. Man muss abwarten, wie lange es dauern
wird, bis man sicher ist, ein Signal in den
Kepler-Daten zu sehen - ein erdähnlicher
Planet beispielsweise würde ja immerhin nur
einmal im Jahr vor seiner Sonne vorüberlaufen.
Transits von Planeten, die ihre Sonne auf sehr
engen Bahnen umrunden, sollten aber schon nach
einigen Monaten mehrfach für eine Verdunklung
gesorgt haben, so dass vielleicht schon in den
nächsten Monaten mit ersten Ergebnissen zu
rechnen ist. Eine zweite Erde wird dann aber noch
nicht darunter sein können.
(ds/16. Oktober 2009)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
 |
|