Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wieso können wir PSR B1509-58 über eine Entfernung von 17.000 Lichtjahre sehen, obwohl das Objekt nur 1.700 Jahre alt ist?

Vermutlich würden populärwissenschaftliche astronomische Artikel recht kompliziert zu lesen sein, wenn man auf die in der Frage angesprochene Problematik in jedem Artikel im Detail eingehen wollte. Die Frage bezieht sich auf unseren gestrigen Beitrag Chandra: Geisterhafte Röntgenhand, in dem es um einen rund 1.700 Jahre alten Pulsar in 17.000 Lichtjahren Entfernung geht. Was ist mit diesen Angaben gemeint? Die Entfernung ist eindeutig, sie beschreibt den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung besten Wert für die Distanz des untersuchten Objekte. Das "Problem" ist das Alter: Wir beobachten den Pulsar in einem Alter von 1.700 Jahren, was anderes können wir auch gar nicht beobachten. Könnten wir uns unmittelbar an den Ort des Pulsars "beamen", wäre der Pulsar natürlich auf einen Schlag 17.000 Jahre älter. Nur können wir das nicht und müssen uns damit abfinden, dass wir nur das Licht analysieren können, das wir jetzt auf der Erde sehen und das 17.000 Jahre zu uns unterwegs war. Somit sehen wir ein Objekt im Alter von 1.700 Jahren, das 17.000 Lichtjahre entfernt ist.

Man könnte nun natürlich fragen, warum wir nicht schreiben, der Pulsar sei 18.700 Jahre alt. Aus einem einfachen Grund: Das ist nicht das, was wir sehen. Ein ähnliches Problem gibt es bei der Beschreibung von Supernova-Explosionen: Eine Supernova, die Kepler beispielsweise 1604 beobachtet hat, ereignete sich auch nicht wirklich 1604. Sie ereignete sich nämlich in einer Entfernung von 13.000 Lichtjahren, ihr Licht erreichte uns aber im Jahr 1604, so dass der Supernova-Überrest, den wir beobachten können, für uns inzwischen rund 405 Jahre alt erscheint - und nicht 13.405 Jahre.  (ds/8. April 2009)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.