|
Was ist mit der Radialgeschwindigkeit von Sternen gemeint?
Unter der Radialgeschwindigkeit eines Sterns versteht man seine Geschwindigkeit
in Richtung der Sichtlinie zum Beobachter auf der Erde. Eine positive
Radialgeschwindigkeit bedeutet, dass sich der Stern von uns entfernt, eine
negative, dass er sich uns nähert. Der Begriff stammt aus der Betrachtung von
Geschwindigkeiten im Polar- beziehungsweise Kugelkoordinatensystem. Dabei werden
die Geschwindigkeitskomponenten als sich mit der Zeit verändernde Winkel und
eine Komponente entlang der Verbindung des Objektes zum Koordinatenursprung -
also entlang des Radius - dargestellt.
Radialgeschwindigkeiten können mit Hilfe des Dopplereffekts gemessen werden: Da
die Wellenlänge des Lichts, das uns von dem bewegten Objekt erreicht, bei sich
entfernenden Objekten größer wird und bei sich nähernden Objekten kleiner,
ergibt sich eine Rot- bzw. Blauverschiebung. Diese kann man im Spektrum des
Sterns nachweisen. Auf diese Weise werden beispielsweise Doppelsternsysteme
identifiziert, die so eng beieinander liegen, dass man die einzelnen Komponenten
eigentlich nicht trennen kann. Und natürlich werden mit diesem Verfahren auch
extrasolare Planeten um ferne Sonnen entdeckt, weil der Planet ein regelmäßiges
Wackeln seines Sterns verursacht, das man mit empfindlichen Instrumenten
nachweisen kann. (ds/12.
Februar 2009)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|