|
Wenn man mit modernen Teleskopen Milliarden Lichtjahre
entfernte Galaxien beobachten kann, müsste man doch auf dem Mond fast jedes
Sandkorn erkennen können, oder?
Nein, denn die Objekte in großer Entfernung, die man beispielsweise mit dem
Weltraumteleskop Hubble erkennen kann, sind zum einen sehr groß und zum
anderen erkennt man nicht wirklich viele Details. Ein Beispiel: Das
Weltraumteleskop Hubble hat ein extrem gutes Auflösungsvermögen (besser
als 0,1 Bogensekunden). Das Auflösungsvermögen beschreibt den geringsten Abstand
von zwei Punkten, bei denen diese Punkte gerade noch als getrennte Punkte
wahrgenommen werden können.
Rechnet man nun das Auflösungsvermögen von Hubble auf die Entfernung
von Erde und Mond um, erhält man als Wert eines Distanz von 170 Metern. Damit
ist kaum ein Sandkorn - und noch nicht einmal das Mondauto - zu erkennen.
(ds/19. Juni 2008)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.
|
|
|