Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Wie konnte Eratosthenes die Kugelform der Erde beweisen?

Eratosthenes, der etwa von 276 bis 194 vor Chr. lebte, war der erste, der den Umfang der Erde berechnet hat - und dies setzt voraus, dass die Erde keine Scheibe, sondern eben eine Kugel ist. Er war Vorsteher der berühmten Universität von Alexandria und ein Universalgelehrter. Er soll in seiner Bibliothek einen interessanten Bericht entdeckt haben, nachdem in Syene zur Sommersonnenwende in den Boden gesteckte Stäbe Mittags keinen Schatten werfen und die direkt über dem Ort stehende Sonne am Boden eines tiefen Brunnens zu sehen ist.

Als Wissenschaftler machte Eratosthenes ein Experiment in seiner Heimatstadt Alexandria und konnte beobachten, dass hier die Stäbe am 21. Juni sehr wohl Schatten warfen. Aus diesem Befund folgerte er, dass die Erdoberfläche gekrümmt sein müsste, wobei er davon ausging, dass die Sonne so weit entfernt ist, dass die Sonnenstrahlen an beiden Orten parallel auf die Erde fallen.

Mit Hilfe der Schattenlänge konnte Eratosthenes nun den Winkel zwischen den beiden Stöcken bestimmen (wenn man sich diese bis zum Erdinneren verlängert denkt). Er kam auf sieben Grad, was rund 1/50 des Gesamtumfangs von 360 Grad einer Kugel ist. Eratosthenes ermittelte nun die Strecke von Alexandria nach Syene. Ob er dazu jemanden beauftragte, die Strecke von Alexandria nach Syene abzuschreiten oder er sich auf Kartenmaterial verließ, sei dahingestellt. Er erhielt zumindest als Entfernung zwischen den Orten circa 800 Kilometer - multipliziert mit 50 ergibt dies einen Erdumfang von 40.000 Kilometern, was recht nahe am heutigen Wert liegt.  (ds/22. April 2008)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

In sozialen Netzwerken empfehlen
|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.