Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Frag astronews.com

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
----------
Muss man wirklich fünf Jahre Physik studieren, um Astronomie zu machen oder kann man auch ohne Umwege gleich Astronomie bzw. Astrophysik studieren? Stimmt es, dass die Vorlesungen in Englisch sind?

In der Regel sind in Deutschland Astronomie oder Astrophysik keine Diplom-Studienfächer, sondern man studiert Physik, erstellt dort eine Diplomarbeit - oft schon mit einem astrophysikalischen Thema - und promoviert dann in Astronomie. Das ist im Grunde genommen auch gar nicht schlecht, denn Astronomie hat heute viel mehr mit Physik zu tun als sich das mancher Sternenfreund vorstellen mag. Die Computerprogramme der Astronomen, die Galaxien, das ganze Universum oder nur die Atmosphäre von Sternen simulieren, enthalten jede Menge von Formeln, die oft aus ganz anderen Gebieten der Physik stammen. Und auch beobachtende Astronomen benötigen eine gehörige Portion Physik für ihre Arbeit. Zudem ist ein Astronomie-Studium nicht unbedingt eine Ausbildung, die "zukunftssicher" ist. Es gibt wesentlich mehr Studenten und Astronomie-Doktoranden als feste Stellen, so dass ein breiteres physikalisches Wissen manche alternative Berufschance eröffnen kann.

Von der oben genannten Diplom-Regel gibt es aber - angesichts neuer europäischer Abschlüsse - inzwischen Ausnahmen: So bietet beispielsweise die Universität Bonn inzwischen die Möglichkeit an, ein Studium zum "Master of Astrophysics" zu belegen, das sich von einen Physikdiplom-Studium unterscheidet. Nähere Einzelheiten dazu gibt es direkt bei der Universität Bonn unter http://www.astro.uni-bonn.de/german/students_studies.php. Doch dürfte auch hier gelten, dass man ohne Physik- und robuste Mathematik-Kenntnisse nicht weiterkommt.

Ähnliches gilt übrigens auch für englische Sprachkenntnisse. Mehr und mehr deutsche Universitäten gehen dazu über, Fachvorlesungen, also meist nicht die Einführungsvorlesungen in ein Thema, in Englisch anzubieten. Für die Studenten mag das zunächst als ein Nachteil erscheinen, ist aber im Grunde genommen ein enormer Vorteil: Die Wissenschaftssprache ist nun einmal Englisch, viele Fachbücher gibt es nur auf Englisch, die Fachzeitschriften erscheinen nur auf Englisch und wer einmal eine astronomische Konferenz besucht, wird um Englisch nicht herumkommen.  (ds/25. Mai 2007)

 

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Frag astronews.com
 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.