Sternschnuppenschauer entstehen dadurch, dass die Erde die Reste des
Schweifs eines Kometen durchläuft. Dieser hat auf seinem Weg ins Innere
des Sonnensystems entlang seiner Bahn eine Spur aus winzigen Partikeln
hinterlassen. Immer wenn die Erde nun in diese Spur gerät, kommt es zu
einem Sternschnuppenschauer. Die Frage ist nur, ob die Erde einen
Bereich mit viel oder wenig Material erwischt, der Schauer also stärker
ausfällt oder nur recht unauffällig ist. (ds/16.
Januar 2007)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.