Asteroiden sind Kleinplaneten, also kleine Körper die sich wie die Erde
um die Sonne bewegen. Die meisten befinden sich im so genannten
Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Der erste Kleinplanet wurde
mit Ceres 1801 entdeckt.
Kometen werden wegen ihrer Zusammensetzung oft auch als schmutzige
Schneebälle bezeichnet und haben ihren Ursprung im Kuiper-Gürtel, der hinter der
Neptunbahn beginnt oder in der noch weiter entfernt liegenden Oortschen Wolke.
Manchmal wird durch eine Kollisionen innerhalb dieser riesigen Reservoire von
Kometenkernen eines dieser Objekte abgelenkt und nähert sich der Sonne. Durch
das Aufheizen in Sonnennähe zeigt der Komet den typischen Schweif.
Unter Meteoriten versteht man kleine Gesteinsbrocken, die auf die Erde
stürzen. Die Leuchterscheinung die dies am Himmel verursachen kann nennt man
dann Meteor oder im Volksmund auch "Sternschnuppe". (ds/23.
November 2006)
Haben Sie auch eine Frage? Frag
astronews.com.