Die Erdachse, also die gedachte Rotationsachse der Erde, ist zur
Ebene, in der sich die Erde um die Sonne dreht um rund 23 Grad
geneigt. Das führt dazu, dass im Laufe eines Umlaufs der Erde um die
Sonne während eines halben Jahres die Südhalbkugel der Erde mehr
Sonnenstrahlung abbekommt und während des anderen halben Jahres die
Nordhalbkugel, was zu den bekannten Jahreszeiten führt. Stünde die
Erdachse nun senkrecht, würde es diese Unterschiede nicht geben und
somit gäbe es auch keine Jahreszeiten. Wie sich in diesem Fall die
Vegetation und das Leben auf der Erde entwickeln hätte können (und
ob überhaupt), darüber kann man sicher treffliche spekulieren. (ds/6.
Oktober 200)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.