Weil das Licht nur eine begrenzte Geschwindigkeit hat und daher
eine gewisse Zeit benötigt, um die Erde - und damit das Teleskop -
zu erreichen. Schon die Sonne sehen wir auf der Erde um einige
Minuten zeitversetzt und Galaxien, die beispielsweise vier
Milliarden Lichtjahre entfernt sind, sehen wir sie in einem Zustand,
in dem sie vor vier Milliarden Jahren waren. Je weiter die Objekte
entfernt sind, desto jünger sind sie. Astronomen nutzen dies, um
durch Beobachtungen in unterschiedlichen Entfernungen verschiedenen
Entwicklungsphasen ähnlicher Objekte zu studieren. (ds/28. September 2004)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.