Unter Parallaxe versteht man zunächst allgemein die Verschiebung des
scheinbaren Orts eines Objekts, wenn man es von zwei verschiedenen Punkten
anschaut. Je weiter das Objekt entfernt ist, desto geringer fällt diese
Verschiebung aus. So ist also die Parallaxe auch zur Entfernungsmessung
anzuwenden: Um die so genannte jährliche Parallaxe eines Sterns zu bestimmen,
beobachtet man diesen zu verschiedenen Jahreszeiten, also von verschiedenen
Positionen der Erde auf ihrer Bahn um die Sonne. Da die Parallaxe extrem klein
wird, sobald man mehr als rund 300 Lichtjahre der Erde entfernt ist, ist man bei
weiteren Entfernungen auf andere Methoden angewiesen. (ds/2.
Januar 2004)
Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.