Entdeckung eines vierten Sedna-artigen Planetoiden mit q > 50 AU

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

mittlerweile verfügt unser Sonnensystem nun auch schon über einen 4.Sednoiden, denn wenn man die Datenbank des Minor Planet Centers nach Objekten mit Perihel > 50 AU und Exzentrizitäten über 0.5 abcheckt, so erhält man 4 Hits:

neben der Sedna und 2012 VP[sub]113[/sub] ("Biden") seit heute morgen auch den 3.Sednoiden 2015 TG[sub]387[/sub] sowie neuerdings auch 2013 SY[sub]99[/sub].


Natürlich ist das Unsinn und das Perihel von 2013 SY[sub]99[/sub] wurde mit dem neuesten "best fit" von 49,91 AU auf 50.02 AU angehoben, das ändert aber nichts daran, dass er immer noch zur selben Gruppe gehört wie 2010 GB[sub]174[/sub] mit q = 48.75 AU, 2014 SR[sub]349[/sub] mit q = 47.69 AU und (474640) 2004 VN[sub]112[/sub] mit q = 47.30 AU.


Wenn man nur nach Objekten mit Perihel über 50 AU sucht, so finden sich noch vier weitere Objekte, die aber moderate Exzentrizitäten aufweisen und deren Umlaufbahnen in einer 3:1-, 4:1- oder 5:2-Umlaufbahnresonanz zum Planeten Neptun stabilisiert werden, letztere mit einer Bahnneigung über 40°. Eine solche Population findet sich auch schon bei Perihelia ~45-46.5 AU.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
das Perihel von 2013 SY[sub]99[/sub] wurde mit dem neuesten "best fit" von 49,91 AU auf 50.02 AU angehoben, das ändert aber nichts daran, dass er immer noch zur selben Gruppe gehört wie 2010 GB[sub]174[/sub] mit q = 48.75 AU, 2014 SR[sub]349[/sub] mit q = 47.69 AU und (474640) 2004 VN[sub]112[/sub] mit q = 47.30 AU.
Hallo zusammen,

mir ist dieser Tage das Entdeckungspaper von 2013 SY[sub]99[/sub] über den Weg gelaufen und ich kann dessen Lektüre nur allerwärmstens empfehlen, denn da wird sehr viel über Ergebnisse von Simulationen in den Aussenbereichen unseres Sonnensystems bis hin in die Oort'sche Wolke geschrieben:

OSSOS: V. Diffusion in the orbit of a high-perihelion distant Solar System object (Michele T. Bannister, Cory Shankman, Kathryn Volk, Ying-Tung Chen et al.)


Diese Arbeit ist auch für Laien lesbar, aber alles andere als trivial und ich werde sie noch ein zweites Mal lesen.


Einige Zitate eher am Rand der Arbeit, mit denen ich Euch die Lektüre etwas schmackhafter machen möchte:

Fig. 5 shows the current absence of extreme TNOs with orbital perihelia in the range 50-75 au
This “perihelion gap” remains, given 2013 SY[sub]99[/sub] has q = 50.0 au.
Testing if their absence is merely a discovery bias is harder;
However, our scenario for forming 2013 SY[sub]99[/sub]’s orbit does show that for an inner Oort cloud object with q lifted to >~ 55 au, diffusion will be too weak to retract the semi-major axis
Thus future discoveries with q∼60 au should have a >~ 1000 au.


The Goblin (a~1094 au) lässt grüssen :)


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben