na wenn das mal stimmt
Anzeige |
Astrophysikern ist es erstmals gelungen, die Quelle eines hochenergetischen kosmischen Neutrinos zu orten. Es stammt vermutlich von einem sogenannten Blazar im Sternbild Orion. Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, hatten die Wissenschaftler Beobachtungen ganz verschiedener Teleskope kombiniert. Nach diesem Erfolg hoffen sie nun auch das Rätsel um die Herkunft der kosmischen Strahlung lösen zu können. (12. Juli 2018)
Weiterlesen...
na wenn das mal stimmt
meine Signatur
Diese Nachricht war auch der SZ-Online einen Artikel wert, mit einer beeindruckenden künstlerischen Darstellung.
Freundliche Grüße, B.
Überhaupt droht ja jedem universelle Geltung heischenden Ansatz die Sphinx der modernen Physik, die Quantentheorie - T. Kaluza, 1921
Wie haben sie es gemacht:
Wenn sie die genaue Flugrichtung bestimmen konnten, wozu mussten die Teleskope abgefragt werden? Die Quellen starker Strahlung sind ja bekannt, sie hätten einfach eine Linie zum Blazar ziehen könnenDer Neutrino-Alarm ging daher umgehend an zahlreiche Instrumente weltweit – in der Hoffnung, mit den Himmelsbeobachtungen den Ursprungsort des Neutrinos zu finden. Zunächst meldete das Teleskop LAT an Bord des Satelliten Fermi, dass die Flugroute des Neutrinos auf den bekannten Blazar TXS 0506+056 wies – ein Objekt, das energiereiche Gammastrahlen aussendet. Wie sich später mit dem Zwillingsteleskop MAGIC auf La Palma feststellen ließ, handelte es sich um Gammastrahlung in einem sehr hohen Energiebereich von mindestens 400 Gigalektronenvolt. Diese Ergebnisse liefern starke Indizien, dass das Neutrino tatsächlich dem Blazar entstammt.![]()
meine Signatur
Übrigens: dass ich nie mit "hallo ..." antworte und keine Grußformel habe ist keine Geringschätzung sondern Pragmatismus - da es sich aus dem Zusammenhang oder Zitaten ergibt weiß jeder wem eine Antwort gilt
meine Signatur
Hallo Pragmatiker Pauli![]()
das neue Schlagwort ist Multi-Messenger-Astronomie, die Wahrscheinlichkeit, daß das 290TeV-Neutrino vom Blazar TXS 0506+056 kam ist "gerade" 5σ.
Bisher wurde ja nur vermutet, daß die Hochenergie-Neutrinos außergalaktisch sind, Richtung allein nutzt nichts, der Orion-Blazar ist weit weg - 4 Mrd Lj.
ANTARES hatte nichts registriert, das eine Neutrino war also einsam, FERMI hat aber gleichzeitig einen Gamma-Ausbruch als Koinzidenz beobachtet.
Die Archivrückschau hat das Ergebnis abgesichert, 09/14 und 03/15 war der Blazar auch y-aktiv und es gab einige 10 Neutrinos aus dieser Richtung.
Grüße Dip
ok, danke euch
meine Signatur
Das Ding hat eine nicht unerhebliche Rotverschiebung. Sind da auch Neutrinos von betroffen? Will sagen, ist das Neutrino mit einer höheren Energie gestartet und kommt bei uns mit einer niedrigeren Energie an?
mit freundlichen Grüssen
pane
Anzeige |
Bei der hohen Energie ist das Neutrino mit fast Lichtgeschwindigkeit gestartet bei Annahme einer ziemlich kleinen Ruhemasse.
Anhand der Dauer des "begleitenden" y-Ausbruchs kann man konservativ abschätzen, daß es bei der Entfernung 10 Tage Verspätung hatte.
Es hat den Detektor also mit fast unveränderter Geschwindigkeit getroffen, unterwegs gab es keine Wechselwirkungen.
Grüße Dip
![]() |
|
Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2013. Alle Rechte vorbehalten. W3C |
Lesezeichen